Jüdische Familie zur Zeit Jesu

Beschreiben Sie das Leben einer Jüdischen Familie während der Zeit Jesu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Jüdische Familie zur Zeit Jesu by Volker Rahm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Rahm ISBN: 9783656232162
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Rahm
ISBN: 9783656232162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Bibelseminar Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüdischen Familien waren während der Zeit Jesu im ganzen Römischen Reich verstreut, das vom Partherreich (Babylonien) bis in die Hauptstadt des Römischen Reiches Rom ging. Der Puls der jüdischen Gesellschaft lag in Palästina, doch darüber hinaus waren sie noch in Ägypten, Syrien und Kleinasien stark vertreten. Die Städte mit der stärksten jüdischen Bevölkerung außerhalb Palästinas waren Rom, Alexandria, Antiochia und Ephesus. Man schätze den jüdischen Anteil an der römischen Bevölkerung auf 7 %. Das waren um die vier- bis viereinhalb Millionen Menschen. Diese Schätzungen sind allerdings sehr unsicher. In Palästina selbst gab es aber auch nur Teile, die geschlossen von Juden bewohnt wurden, dazu zählten Judäa, Idumäa, Galiläa und Peräa. Die Küstenebene und Samaria können nicht dazu gezählt werden, obwohl hier zum Großteil Juden lebten. Die Einwohnerzahl von ganz Palästina lag wohl bei 2 265 000 Menschen 2. Die Ehe 2.1. Die Stellung der Ehe Die jüdische Ehe war in der damaligen Zeit nicht nur eine soziale, sondern auch eine religiöse Gemeinschaft, die durch Gott gegeben und geordnet wurde. So gab es verschiedene Gebote und Verbote, die die Eheschließung und Scheidung betrafen. Ehelosigkeit war eine Ausnahme und Kinderlosigkeit galt als ... [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Bibelseminar Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüdischen Familien waren während der Zeit Jesu im ganzen Römischen Reich verstreut, das vom Partherreich (Babylonien) bis in die Hauptstadt des Römischen Reiches Rom ging. Der Puls der jüdischen Gesellschaft lag in Palästina, doch darüber hinaus waren sie noch in Ägypten, Syrien und Kleinasien stark vertreten. Die Städte mit der stärksten jüdischen Bevölkerung außerhalb Palästinas waren Rom, Alexandria, Antiochia und Ephesus. Man schätze den jüdischen Anteil an der römischen Bevölkerung auf 7 %. Das waren um die vier- bis viereinhalb Millionen Menschen. Diese Schätzungen sind allerdings sehr unsicher. In Palästina selbst gab es aber auch nur Teile, die geschlossen von Juden bewohnt wurden, dazu zählten Judäa, Idumäa, Galiläa und Peräa. Die Küstenebene und Samaria können nicht dazu gezählt werden, obwohl hier zum Großteil Juden lebten. Die Einwohnerzahl von ganz Palästina lag wohl bei 2 265 000 Menschen 2. Die Ehe 2.1. Die Stellung der Ehe Die jüdische Ehe war in der damaligen Zeit nicht nur eine soziale, sondern auch eine religiöse Gemeinschaft, die durch Gott gegeben und geordnet wurde. So gab es verschiedene Gebote und Verbote, die die Eheschließung und Scheidung betrafen. Ehelosigkeit war eine Ausnahme und Kinderlosigkeit galt als ... [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens by Volker Rahm
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Volker Rahm
Cover of the book Die deutschen Discounter, ein Modell für das Ausland? by Volker Rahm
Cover of the book Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber by Volker Rahm
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by Volker Rahm
Cover of the book Von Terror und Taktiken: Varlam Shalamovs 'Erzählungen aus Kolyma' by Volker Rahm
Cover of the book Rechtschreibreform und Öffentlichkeit in Österreich zwischen 1986 und 1994 by Volker Rahm
Cover of the book Die europäische Herkunftsangabe by Volker Rahm
Cover of the book Die Professionalisierung der Volksschullehrer by Volker Rahm
Cover of the book Die berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Eine Untersuchung der Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildungsmaßnahmen by Volker Rahm
Cover of the book Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR by Volker Rahm
Cover of the book Is it more accurate to speak of the collapse or the destruction of the Weimar Republic by Volker Rahm
Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Volker Rahm
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Volker Rahm
Cover of the book Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche by Volker Rahm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy