Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs 'Schindlers Liste'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs 'Schindlers Liste' by Andre Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Feldmann ISBN: 9783638453943
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Feldmann
ISBN: 9783638453943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität Siegen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1993 begannen in Krakau die Dreharbeiten für Steven Spielbergs Schindlers Liste, einem Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally basiert und aufgrund seiner Thematik und Machart zu einem der meist diskutiertesten Filme Spielbergs gilt. Die Uraufführungen 1993 und 1994 glichen Staatsakten mit Politikprominenz und einige Politiker verließen, berührt vom Gezeigten, schweigend den Kinosaal. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter 7 Oscars, wurde Spielbergs 'wichtigster Film', wie er ihn bezeichnete, oft kritisiert. Denn wie soll man den Holocaust thematisieren ohne ihn zu banalisieren oder aber ihn aufgrund von Schockeffekten zu einem Horrorfilm werden lassen? Spielberg findet für diese Frage eine passende Antwort, indem er die brutalen Überfälle und Exekutionen zwar auch zeigt, sie jedoch nicht als Hauptthema für seinen Film werden lässt. Das beabsichtigte Verwenden von Schwarz-weiß Material sowie eine sehr oft eingesetzte Handkamera verleiten dazu, den Film als reinen Dokumentarfilm anzusehen, doch der Vergleich von Realität und Fiktion zeigt deutlich, dass es sich bei Schindlers Liste um einen Spielfilm bzw. einen Spielfilm mit Dokumentarfilm-Charakter handelt. Viele der Ereignisse basieren auf Tatsachen, doch vieles ist auch erfunden. Was an den Charakteren real und was fiktiv ist, soll diese Hausarbeit näher untersuchen. Dazu werde ich zunächst kurz den Inhalt des Films wiedergeben, um den eigentlichen Gegenstand der Analyse begreifbar zu machen. Anschließend werde ich die Charaktereigenschaften der zwei Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth herausarbeiten, erläutern, welche hiervon als real und welche als fiktiv angesehen werden können und sie anhand passender Filmsequenzen näher beleuchten. Die Figur Itzhak Stern, welche in dieser Arbeit nicht thematisiert wird, ist im Film ein rein fiktiver Charakter. In dieser Figur werden die drei real-historischen Personen Itzhak Stern, Abraham Bankier sowie Mietek Pemper zusammengefasst. Untersuchungen zu Übereinstimmungen und Unterschieden von Filmcharakter und den entsprechenden Realpersonen wären Thema einer weiteren Hausarbeit. In einem letzten Kapitel werden die zuvor ermittelten Untersuchungsergebnisse in wenigen Sätzen komprimiert dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität Siegen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1993 begannen in Krakau die Dreharbeiten für Steven Spielbergs Schindlers Liste, einem Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally basiert und aufgrund seiner Thematik und Machart zu einem der meist diskutiertesten Filme Spielbergs gilt. Die Uraufführungen 1993 und 1994 glichen Staatsakten mit Politikprominenz und einige Politiker verließen, berührt vom Gezeigten, schweigend den Kinosaal. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter 7 Oscars, wurde Spielbergs 'wichtigster Film', wie er ihn bezeichnete, oft kritisiert. Denn wie soll man den Holocaust thematisieren ohne ihn zu banalisieren oder aber ihn aufgrund von Schockeffekten zu einem Horrorfilm werden lassen? Spielberg findet für diese Frage eine passende Antwort, indem er die brutalen Überfälle und Exekutionen zwar auch zeigt, sie jedoch nicht als Hauptthema für seinen Film werden lässt. Das beabsichtigte Verwenden von Schwarz-weiß Material sowie eine sehr oft eingesetzte Handkamera verleiten dazu, den Film als reinen Dokumentarfilm anzusehen, doch der Vergleich von Realität und Fiktion zeigt deutlich, dass es sich bei Schindlers Liste um einen Spielfilm bzw. einen Spielfilm mit Dokumentarfilm-Charakter handelt. Viele der Ereignisse basieren auf Tatsachen, doch vieles ist auch erfunden. Was an den Charakteren real und was fiktiv ist, soll diese Hausarbeit näher untersuchen. Dazu werde ich zunächst kurz den Inhalt des Films wiedergeben, um den eigentlichen Gegenstand der Analyse begreifbar zu machen. Anschließend werde ich die Charaktereigenschaften der zwei Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth herausarbeiten, erläutern, welche hiervon als real und welche als fiktiv angesehen werden können und sie anhand passender Filmsequenzen näher beleuchten. Die Figur Itzhak Stern, welche in dieser Arbeit nicht thematisiert wird, ist im Film ein rein fiktiver Charakter. In dieser Figur werden die drei real-historischen Personen Itzhak Stern, Abraham Bankier sowie Mietek Pemper zusammengefasst. Untersuchungen zu Übereinstimmungen und Unterschieden von Filmcharakter und den entsprechenden Realpersonen wären Thema einer weiteren Hausarbeit. In einem letzten Kapitel werden die zuvor ermittelten Untersuchungsergebnisse in wenigen Sätzen komprimiert dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Andre Feldmann
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Andre Feldmann
Cover of the book Aufbau und Funktion der Kapitalflussrechnung by Andre Feldmann
Cover of the book Überlegungen zu einem erneuerten Qualitätsmodell für Dienstleistungen by Andre Feldmann
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Andre Feldmann
Cover of the book Die historische Entwicklung psychischer Krankheitsdeutungen by Andre Feldmann
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Andre Feldmann
Cover of the book Budgetierung im Unternehmen by Andre Feldmann
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Andre Feldmann
Cover of the book Modernisierung als Rationalisierung by Andre Feldmann
Cover of the book Wenedikt Jerofejew: Die Walpurgisnacht oder Die Schritte des Komturs - Techniken des Komischen an einem Beispiel aus dem russischen Theater by Andre Feldmann
Cover of the book Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's 'Die Hexen der Neuzeit' by Andre Feldmann
Cover of the book Anschluß eines Drehstrommotors (Unterweisung Elektroniker / -in) by Andre Feldmann
Cover of the book Kunst im Dienste des Kaisers. Die Propaganda Karls V. by Andre Feldmann
Cover of the book Die Bedeutung von Triangulierungsprozessen in der Entwicklung des Beziehungsdreiecks Mutter-Vater-Kind - Von der Dyade zur Triade? by Andre Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy