Die Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik by Daniel Schygulla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Schygulla ISBN: 9783638011402
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Schygulla
ISBN: 9783638011402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Methoden selbständigen Lernens, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse der Reformpädagogik Maria Montessoris sind rund siebzig Jahre alt und nicht neu, aber im Zuge der Bildungsdebatte erfahren alternative Erziehungsmethoden eine neue Aktualität. Das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in PISA-Studien oder ein durch Gewalt vergiftetes Lernumfeld, wie im Fall der Berliner Rütli-Hauptschule, zeigt, dass über andere Erziehungsmethoden erneut diskutiert werden muss. Zudem sollte man sich als Lehramtsstudent für alternative pädagogische Ideen interessieren, sich Grundlagen anschauen und aneignen. Neugier, Interesse und der Weg für eine alternative Methode waren der Antrieb für diese Seminararbeit. Warum Montessori mit der bis dato vorherrschenden Erziehung und Bildung der Kinder unzufrieden war und daher neue Methoden entwickelte, soll eine kurze Erläuterung ihrer Person verdeutlichen. Angetrieben und unterstützt durch ihre Eltern nimmt Montessori ein Vorreiterrolle ein. Zum einen für die Rolle der Frau in der europäischen Gesellschaft, aber zum zweiten auch für die Rolle des Kindes innerhalb der Gesellschaft, denn sie sprach sich für eine respektvollere Behandlung und für eine altersgerechte Bildung der kleinen Menschen aus. Was die Grundlagen ihrer neuen pädagogischen Ideen waren und bis heute sind, soll das anschließende Kapitel zeigen. Dabei werde ich neben den wichtigsten Grundlagen der Montessori-Pädagogik auch auf das anthropologische Denken Montessoris und auf ihre Einteilung der sensiblen Phasen eingehen. Danach komme ich auf die Eckpfeiler der Montessori-Pädagogik und auf Hauptgegenstand dieser Seminararbeit zu sprechen. Die Freiarbeit gehört zum zentralen Charakteristikum des pädagogischen Konzeptes Montessoris. Es gilt dem Verlangen der freien Entfaltung des Kindes Rechnung zu tragen und zu erkennen, dass Kinder in der Lage sind, Arbeiten und Aufgaben selbst zu bewältigen. Dabei werden Eltern stets überrascht, was Kinder alles leisten können, wenn sie die Möglichkeit zur Selbsttätigkeit bekommen. Es soll deutlich werden, dass Kinder viel mehr leisten können, wenn sie nicht ständig von Erwachsenen unterbrochen und korrigiert werden. Dabei brauchen Kinder nicht nur in der Schule ihre Freiräume, sondern auch in der Erziehung im Vorschulalter sollte auf die Eigentätigkeit des Kindes Rücksicht genommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Methoden selbständigen Lernens, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse der Reformpädagogik Maria Montessoris sind rund siebzig Jahre alt und nicht neu, aber im Zuge der Bildungsdebatte erfahren alternative Erziehungsmethoden eine neue Aktualität. Das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in PISA-Studien oder ein durch Gewalt vergiftetes Lernumfeld, wie im Fall der Berliner Rütli-Hauptschule, zeigt, dass über andere Erziehungsmethoden erneut diskutiert werden muss. Zudem sollte man sich als Lehramtsstudent für alternative pädagogische Ideen interessieren, sich Grundlagen anschauen und aneignen. Neugier, Interesse und der Weg für eine alternative Methode waren der Antrieb für diese Seminararbeit. Warum Montessori mit der bis dato vorherrschenden Erziehung und Bildung der Kinder unzufrieden war und daher neue Methoden entwickelte, soll eine kurze Erläuterung ihrer Person verdeutlichen. Angetrieben und unterstützt durch ihre Eltern nimmt Montessori ein Vorreiterrolle ein. Zum einen für die Rolle der Frau in der europäischen Gesellschaft, aber zum zweiten auch für die Rolle des Kindes innerhalb der Gesellschaft, denn sie sprach sich für eine respektvollere Behandlung und für eine altersgerechte Bildung der kleinen Menschen aus. Was die Grundlagen ihrer neuen pädagogischen Ideen waren und bis heute sind, soll das anschließende Kapitel zeigen. Dabei werde ich neben den wichtigsten Grundlagen der Montessori-Pädagogik auch auf das anthropologische Denken Montessoris und auf ihre Einteilung der sensiblen Phasen eingehen. Danach komme ich auf die Eckpfeiler der Montessori-Pädagogik und auf Hauptgegenstand dieser Seminararbeit zu sprechen. Die Freiarbeit gehört zum zentralen Charakteristikum des pädagogischen Konzeptes Montessoris. Es gilt dem Verlangen der freien Entfaltung des Kindes Rechnung zu tragen und zu erkennen, dass Kinder in der Lage sind, Arbeiten und Aufgaben selbst zu bewältigen. Dabei werden Eltern stets überrascht, was Kinder alles leisten können, wenn sie die Möglichkeit zur Selbsttätigkeit bekommen. Es soll deutlich werden, dass Kinder viel mehr leisten können, wenn sie nicht ständig von Erwachsenen unterbrochen und korrigiert werden. Dabei brauchen Kinder nicht nur in der Schule ihre Freiräume, sondern auch in der Erziehung im Vorschulalter sollte auf die Eigentätigkeit des Kindes Rücksicht genommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Daniel Schygulla
Cover of the book Andalusien - ein Modell für den interreligiösen Dialog? by Daniel Schygulla
Cover of the book Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft by Daniel Schygulla
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Daniel Schygulla
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Daniel Schygulla
Cover of the book Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes by Daniel Schygulla
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht und die Untersuchungshaft by Daniel Schygulla
Cover of the book Vergleich bedeutender soziologischer Theorien zur Erklärung von deviatem Verhalten - Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron' by Daniel Schygulla
Cover of the book Bin ich wirklich verrückt, nur weil ich ein Christ bin? by Daniel Schygulla
Cover of the book Wenn aus Liebe Hass wird. Die zerstörerische Kraft der Eifersucht by Daniel Schygulla
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienzforschung für die Beziehungsgestaltung in der stationären Jugendhilfe by Daniel Schygulla
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Daniel Schygulla
Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Daniel Schygulla
Cover of the book Nationalstaatsbestrebungen in der künstlerischen Bildungselite Polens zur Zeit des geteilten Polens by Daniel Schygulla
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Daniel Schygulla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy