Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Philipp-Michael Hebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Michael Hebel ISBN: 9783640918461
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Michael Hebel
ISBN: 9783640918461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier referierte Text stellt einen Brief des Paulinus von Nola, welcher um 354 in Bordeaux geboren wurde und am 22. Juni 431 in Nola bei Neapel starb, an seinen Freund Sulpicius Severus, einen Mönch und Schriftsteller aus Aquitanien, dar. Der Brief findet sich in dem zweiten Teilband des 25. Band der Fontes Christiani. Es ist der 23. Brief des Paulinus von Nola. Er gliedert sich in 47 Abschnitte und ist mit keinem übergeordneten Titel versehen. Der Brief wird zunächst zusammengefasst und anschließend auf die von Paulinus von Nola vertretene christliche Meinung und Theologie, mit besonderem Bezug auf seine Vorstellungen von Jesus Christus, untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier referierte Text stellt einen Brief des Paulinus von Nola, welcher um 354 in Bordeaux geboren wurde und am 22. Juni 431 in Nola bei Neapel starb, an seinen Freund Sulpicius Severus, einen Mönch und Schriftsteller aus Aquitanien, dar. Der Brief findet sich in dem zweiten Teilband des 25. Band der Fontes Christiani. Es ist der 23. Brief des Paulinus von Nola. Er gliedert sich in 47 Abschnitte und ist mit keinem übergeordneten Titel versehen. Der Brief wird zunächst zusammengefasst und anschließend auf die von Paulinus von Nola vertretene christliche Meinung und Theologie, mit besonderem Bezug auf seine Vorstellungen von Jesus Christus, untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Studying in Germany - Intercultural Training for Students from USA by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Das Medium Fernsehen by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Sozialstaat und Migration by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Versorgung der 'Illegalen' in Deutschland by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Mediation und Familienmediation. Partner statt Gegner beim Lösen von (familiären) Konflikten by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Neustrelitz: Die Stadt. Das Schloss. Und ihre Beziehung zueinander by Philipp-Michael Hebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy