Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Joachim Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Schmidt ISBN: 9783638261043
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Schmidt
ISBN: 9783638261043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Amerika als literarischer Entwurf, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Reflexion von Huckleberry Finn in den Schriften der Kritiker, so kann eigentlich nur eines mit Sicherheit gesagt werden: die Kontroverse war stets ein treuer Begleiter dieses Werkes. Während die eine Seite das Buch in einer Reihe mit Klassikern wie Moby Dick oder The Scarlett Letter sieht, es in eine Reihe stellt mit amerikanischen Klassikern, sah sich das Werk bereits kurz nach seiner Veröffentlichung mit so starker Kritik konfrontiert, dass es kurz nach seinem Erscheinen aus den Bücherregalen der öffentlichen Bibliotheken verbannt wurde. Weder dieses Kapitel, noch diese Arbeit können eine vorhandene Kontroverse erschöpfend behandeln, dennoch soll versucht werden, einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Rezensionen des Romans zu bieten. Wie bereits erwähnt wurde das Buch nur wenige Wochen nach seinem Erscheinen aus den Bibliotheken verbannt. Man fürchtete sich vor der expliziten Sprache, die Twains Hauptakteure verwenden. Sie galt als Gefahr für die Moral jugendlicher Leser. Für die Einen Kritikpunkt, für die Anderen Anlass für höchstes Lob. So ist Ernest Hemingway ausdrücklicher Befürworter des offensiven Sprachgebrauchs: 'Hemingway, announcing that ´all modern American literature comes from one book by Mark Twain called Huckleberry Finn, `dismissed the other possible ancestors - ´Emerson, Hawthorne, Whittier, and Company`- for their lack of vulgarity: ´All these men were gentlemen, or wished to be. They were all very respectable. They did not use the words that people always have used in speech, the words that survive in language. Nor would you gather that they had bodies. They had minds, yes. Nice, dry, clean minds.`' (Jehlen, S. 94) Twain benutzt also laut Hemingway als erster die authentische Sprache des Volkes. Diese ist nicht immer schön, ausdrucksstark oder grammatikalisch korrekt, aber authentisch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Amerika als literarischer Entwurf, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Reflexion von Huckleberry Finn in den Schriften der Kritiker, so kann eigentlich nur eines mit Sicherheit gesagt werden: die Kontroverse war stets ein treuer Begleiter dieses Werkes. Während die eine Seite das Buch in einer Reihe mit Klassikern wie Moby Dick oder The Scarlett Letter sieht, es in eine Reihe stellt mit amerikanischen Klassikern, sah sich das Werk bereits kurz nach seiner Veröffentlichung mit so starker Kritik konfrontiert, dass es kurz nach seinem Erscheinen aus den Bücherregalen der öffentlichen Bibliotheken verbannt wurde. Weder dieses Kapitel, noch diese Arbeit können eine vorhandene Kontroverse erschöpfend behandeln, dennoch soll versucht werden, einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Rezensionen des Romans zu bieten. Wie bereits erwähnt wurde das Buch nur wenige Wochen nach seinem Erscheinen aus den Bibliotheken verbannt. Man fürchtete sich vor der expliziten Sprache, die Twains Hauptakteure verwenden. Sie galt als Gefahr für die Moral jugendlicher Leser. Für die Einen Kritikpunkt, für die Anderen Anlass für höchstes Lob. So ist Ernest Hemingway ausdrücklicher Befürworter des offensiven Sprachgebrauchs: 'Hemingway, announcing that ´all modern American literature comes from one book by Mark Twain called Huckleberry Finn, `dismissed the other possible ancestors - ´Emerson, Hawthorne, Whittier, and Company`- for their lack of vulgarity: ´All these men were gentlemen, or wished to be. They were all very respectable. They did not use the words that people always have used in speech, the words that survive in language. Nor would you gather that they had bodies. They had minds, yes. Nice, dry, clean minds.`' (Jehlen, S. 94) Twain benutzt also laut Hemingway als erster die authentische Sprache des Volkes. Diese ist nicht immer schön, ausdrucksstark oder grammatikalisch korrekt, aber authentisch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Joachim Schmidt
Cover of the book Schülervorstellungen zur Geschichte by Joachim Schmidt
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Joachim Schmidt
Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Joachim Schmidt
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Joachim Schmidt
Cover of the book Knowledge management within Tesco by Joachim Schmidt
Cover of the book Online-Befragung und Telefoninterview by Joachim Schmidt
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Joachim Schmidt
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen by Joachim Schmidt
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Joachim Schmidt
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Joachim Schmidt
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel by Joachim Schmidt
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Joachim Schmidt
Cover of the book Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen by Joachim Schmidt
Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Joachim Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy