Die G-Faktorentheorie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Susan Bartlitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Bartlitz ISBN: 9783638476096
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Bartlitz
ISBN: 9783638476096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Intelligenzdiagnostik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, kognitive Aufgaben zu lösen. Manche Psychologen sind der Auffassung, dass der Leistung bei allen kognitiven Aufgaben eine generelle kognitive Fähigkeit zugrunde liegt, d.h., wenn man eine Aufgabe gut lösen kann, kann man auch alle anderen gut lösen. Andere Psychologen sind der Ansicht, dass mit Intelligenz eine Reihe relativ unverbundener kognitiver Fähigkeiten gemeint ist, d.h. eine hohe Leistung bei einer Aufgabe bedeutet nicht unbedingt, dass man auch bei anderen Aufgaben viel leistet. Da es für beide Vorstellungen unterstützende Forschungsergebnisse gibt, weist die Intelligenz wahrscheinlich sowohl allgemeine wie auch spezifische Komponenten auf. Es liegt an unserer entwickelten Intelligenz, dass wir Menschen in der Lage sind, uns über unsere körperlichen Schwächen zu erheben und die Herrschaft über andere Arten auszuüben, die stärker oder zahlreicher sind. Es ist also nicht erstaunlich, dass Intelligenz unser am höchsten gelobtes Gut ist. Intelligenz spielt gerade in unserer Gesellschaft eine immer bedeutsamere Rolle. Die Ergebnisse aus Intelligenztests werden oft zu wichtigen Entscheidungen über den weiteren Werdegang eines Menschen herangezogen. Sie bestimmen den Schulwerdegang, unseren Status im Berufsleben und unser soziales Leben. Jeder Mensch lernt, die Intelligenz seiner Interaktionspartner einzuschätzen und praktiziert dies im Netz seiner alltäglichen Beziehungen, Urteile und Entscheidungen. Aber diese Einschätzungen besitzen keine besonders große Gültigkeit und bringen so keine herausragende Befriedigung. Aus diesem Grund bemüht sich die wissenschaftliche Psychologie um eine Thematisierung und eine Systematisierung. Obwohl es keine allgemeingültige Definition für Intelligenz gibt, wird in dieser Arbeit zunächst auf die Begriffsbestimmung von Intelligenz eingegangen. Des Weiteren spielt die Intelligenzmessung mit ihren ursprünglichen Ideen und ihrer Geschichte eine zentrale Rolle. Die Intelligenzmodelle sind ebenfalls von großer Bedeutung, wobei sich diese Arbeit insbesondere auf das Zweifaktorenmodell der Intelligenz (Generalfaktorenmodell, g- Faktorentheorie,...) konzentriert. In diesem Sinne des Zweifaktorenmodells wird auf zutreffende Testverfahren eingegangen, wobei besonders der HAWIK (Hamburg - Wechsler - Intelligenztest für Kinder) hervorgehoben wird. Hierzu werden persönliche Erfahrungen, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bernburg gesammelt wurden, eingebracht...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Intelligenzdiagnostik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, kognitive Aufgaben zu lösen. Manche Psychologen sind der Auffassung, dass der Leistung bei allen kognitiven Aufgaben eine generelle kognitive Fähigkeit zugrunde liegt, d.h., wenn man eine Aufgabe gut lösen kann, kann man auch alle anderen gut lösen. Andere Psychologen sind der Ansicht, dass mit Intelligenz eine Reihe relativ unverbundener kognitiver Fähigkeiten gemeint ist, d.h. eine hohe Leistung bei einer Aufgabe bedeutet nicht unbedingt, dass man auch bei anderen Aufgaben viel leistet. Da es für beide Vorstellungen unterstützende Forschungsergebnisse gibt, weist die Intelligenz wahrscheinlich sowohl allgemeine wie auch spezifische Komponenten auf. Es liegt an unserer entwickelten Intelligenz, dass wir Menschen in der Lage sind, uns über unsere körperlichen Schwächen zu erheben und die Herrschaft über andere Arten auszuüben, die stärker oder zahlreicher sind. Es ist also nicht erstaunlich, dass Intelligenz unser am höchsten gelobtes Gut ist. Intelligenz spielt gerade in unserer Gesellschaft eine immer bedeutsamere Rolle. Die Ergebnisse aus Intelligenztests werden oft zu wichtigen Entscheidungen über den weiteren Werdegang eines Menschen herangezogen. Sie bestimmen den Schulwerdegang, unseren Status im Berufsleben und unser soziales Leben. Jeder Mensch lernt, die Intelligenz seiner Interaktionspartner einzuschätzen und praktiziert dies im Netz seiner alltäglichen Beziehungen, Urteile und Entscheidungen. Aber diese Einschätzungen besitzen keine besonders große Gültigkeit und bringen so keine herausragende Befriedigung. Aus diesem Grund bemüht sich die wissenschaftliche Psychologie um eine Thematisierung und eine Systematisierung. Obwohl es keine allgemeingültige Definition für Intelligenz gibt, wird in dieser Arbeit zunächst auf die Begriffsbestimmung von Intelligenz eingegangen. Des Weiteren spielt die Intelligenzmessung mit ihren ursprünglichen Ideen und ihrer Geschichte eine zentrale Rolle. Die Intelligenzmodelle sind ebenfalls von großer Bedeutung, wobei sich diese Arbeit insbesondere auf das Zweifaktorenmodell der Intelligenz (Generalfaktorenmodell, g- Faktorentheorie,...) konzentriert. In diesem Sinne des Zweifaktorenmodells wird auf zutreffende Testverfahren eingegangen, wobei besonders der HAWIK (Hamburg - Wechsler - Intelligenztest für Kinder) hervorgehoben wird. Hierzu werden persönliche Erfahrungen, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bernburg gesammelt wurden, eingebracht...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Susan Bartlitz
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Susan Bartlitz
Cover of the book Maria Montessori by Susan Bartlitz
Cover of the book Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3) by Susan Bartlitz
Cover of the book Soziokulturelle Reproduktion im deutschen Bildungssystem by Susan Bartlitz
Cover of the book Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf by Susan Bartlitz
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Susan Bartlitz
Cover of the book Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten by Susan Bartlitz
Cover of the book Ich sehe was , was du nicht siehst. Erkennen und Bewerten von Geschäftsideen by Susan Bartlitz
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Susan Bartlitz
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Susan Bartlitz
Cover of the book 'User Generated Content'. Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? by Susan Bartlitz
Cover of the book Irreguläre Freimaurerei und hermetische Traditionen by Susan Bartlitz
Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Susan Bartlitz
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Susan Bartlitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy