Die Gattung Kurzgeschichte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Gattung Kurzgeschichte by Daniela Götzfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Götzfried ISBN: 9783638540582
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Götzfried
ISBN: 9783638540582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte'. In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte mit ihren unzähligen Variationsmöglichkeiten greifbarer zu machen. Ausgehend vom Begriff der Kurzgeschichte soll zunächst ein Einblick in die Theorie ihrer Entstehung gegeben werden, um daran anschließend fachwissenschaftliche Definitionsansätze zu erläutern. Hierbei wird zunächst das Augenmerk auf ältere Ansätze von 1900 bis zum Kriegsende gelegt. Danach werden modernere Konzeptionen in den Blickpunkt genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der zentralen Frage: Was macht eine (kurze) Geschichte denn eigentlich zur Kurzgeschichte? Es werden charakteristische Gattungsmerkmale aufgezeigt, anhand derer auch eine Abgrenzung zu anderen Kurzprosaformen vorgenommen werden kann. Schließlich soll nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung, die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Schulunterricht erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte'. In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte mit ihren unzähligen Variationsmöglichkeiten greifbarer zu machen. Ausgehend vom Begriff der Kurzgeschichte soll zunächst ein Einblick in die Theorie ihrer Entstehung gegeben werden, um daran anschließend fachwissenschaftliche Definitionsansätze zu erläutern. Hierbei wird zunächst das Augenmerk auf ältere Ansätze von 1900 bis zum Kriegsende gelegt. Danach werden modernere Konzeptionen in den Blickpunkt genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der zentralen Frage: Was macht eine (kurze) Geschichte denn eigentlich zur Kurzgeschichte? Es werden charakteristische Gattungsmerkmale aufgezeigt, anhand derer auch eine Abgrenzung zu anderen Kurzprosaformen vorgenommen werden kann. Schließlich soll nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung, die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Schulunterricht erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen zur Reform sogenannter Ländersteuern unter Beachtung des Art. 72 II GG n.F. by Daniela Götzfried
Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Daniela Götzfried
Cover of the book Outsourcing im Vergleich zu vertikaler Integration by Daniela Götzfried
Cover of the book Erstellung einer Lerneinheit mit Microsoft Powerpoint by Daniela Götzfried
Cover of the book Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert by Daniela Götzfried
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Daniela Götzfried
Cover of the book Multi-Access-Portale: Ziele, Prämissen, Geschäftsmodelle und Umsetzungsprobleme für Mobilfunknetzbetreiber by Daniela Götzfried
Cover of the book Shell. Ein imageorientierter 'Global Player' in Nigeria - und das Volk der Ogoni by Daniela Götzfried
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitness-Studio. Die 13 Stufen des Verkaufs und das Konzept der Selbstkonkordanz by Daniela Götzfried
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Daniela Götzfried
Cover of the book Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard by Daniela Götzfried
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Daniela Götzfried
Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Daniela Götzfried
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Daniela Götzfried
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Daniela Götzfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy