Die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan - Rechtsstellung, Bestellung, Aufgaben, Pflichten, Vergütung, Abberufung

Rechtsstellung, Bestellung, Aufgaben, Pflichten, Vergütung, Abberufung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan - Rechtsstellung, Bestellung, Aufgaben, Pflichten, Vergütung, Abberufung by Stephanie Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Paul ISBN: 9783638017947
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Paul
ISBN: 9783638017947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Offenburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Problemstellung Rechtsfragen, welche die Zusammenhang mit dem Führungsorgan einer GmbH, also dem Geschäftsführer stehen, ziehen in der Praxis oft viele Schwierigkeiten mit sich, da es hierbei zu einer Verflechtung verschiedener Rechtsgebiete kommt, welche unter anderem sowohl das Gesellschaftsrecht, als auch das Arbeits- und Sozialrecht tangieren. Die Kenntnis vom Zusammenspiel der einzelnen Rechtsgebiete sowie der vielfältigen Aufgaben und Pflichten eines Geschäftsführers ist wichtig, um den kausalen Zusammenhang dieses komplexen Themas verstehen zu können. 1.2Zielsetzung Im Fokus dieser Arbeit steht die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan. Ziel ist es, die Organstellung des GmbH Geschäftsführers systematisch zu analysieren, um so einen Beitrag zum besseren Gesamtverständnis bezüglich der komplexen Verflechtung der verschiedenen Rechtsgebiete, welche die Geschäftsführung einer GmbH tangiert, zu leisten. Um dies zu ermöglichen, soll hierbei neben der Klärung der Rechtsstellung auch auf die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführerorgans sowie dessen Aufgaben und Pflichten eingegangen werden. Auch individuell gesellschaftsabhängige Angelegenheiten, wie beispielsweise die Vergütung werden hierbei näher erläutert. Dabei soll versucht werden, einen breiten Überblick über alle, für einen Geschäftsführer relevanten Themen, zu schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Offenburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Problemstellung Rechtsfragen, welche die Zusammenhang mit dem Führungsorgan einer GmbH, also dem Geschäftsführer stehen, ziehen in der Praxis oft viele Schwierigkeiten mit sich, da es hierbei zu einer Verflechtung verschiedener Rechtsgebiete kommt, welche unter anderem sowohl das Gesellschaftsrecht, als auch das Arbeits- und Sozialrecht tangieren. Die Kenntnis vom Zusammenspiel der einzelnen Rechtsgebiete sowie der vielfältigen Aufgaben und Pflichten eines Geschäftsführers ist wichtig, um den kausalen Zusammenhang dieses komplexen Themas verstehen zu können. 1.2Zielsetzung Im Fokus dieser Arbeit steht die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan. Ziel ist es, die Organstellung des GmbH Geschäftsführers systematisch zu analysieren, um so einen Beitrag zum besseren Gesamtverständnis bezüglich der komplexen Verflechtung der verschiedenen Rechtsgebiete, welche die Geschäftsführung einer GmbH tangiert, zu leisten. Um dies zu ermöglichen, soll hierbei neben der Klärung der Rechtsstellung auch auf die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführerorgans sowie dessen Aufgaben und Pflichten eingegangen werden. Auch individuell gesellschaftsabhängige Angelegenheiten, wie beispielsweise die Vergütung werden hierbei näher erläutert. Dabei soll versucht werden, einen breiten Überblick über alle, für einen Geschäftsführer relevanten Themen, zu schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antisemitismus in der deutschen Presse von 1933-35 und dessen Wahrnehmung in der Bevölkerung. by Stephanie Paul
Cover of the book Werbesprache in Polen by Stephanie Paul
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Stephanie Paul
Cover of the book Konflikte zwischen Paulus und Petrus. Theologische Hintergründe, Lösungen und Auswirkungen auf die Anfänge des Christentums by Stephanie Paul
Cover of the book Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege. by Stephanie Paul
Cover of the book Die 'Verbrecherfrage': Impulse für die Entwicklung der modernen Psychiatrie by Stephanie Paul
Cover of the book Verlegung eines Kabelkanals (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Stephanie Paul
Cover of the book Das Interventionskonzept von Dreikurs by Stephanie Paul
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Stephanie Paul
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Stephanie Paul
Cover of the book Kriegserfahrungen in der Literatur - Gustavo Adolfo Bécquer, La Promesa by Stephanie Paul
Cover of the book Genetik und Drosophila melanogaster by Stephanie Paul
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Stephanie Paul
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Stephanie Paul
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Stephanie Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy