Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften

Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Umsetzung bei der Europäischen Aktiengesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften by Ivo Holzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ivo Holzinger ISBN: 9783638513395
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ivo Holzinger
ISBN: 9783638513395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Rechtshistorisches Seminar, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Aktienrechts ist eine Geschichte von Reformen. Auf Grund seiner enormen wirtschaftlichen Bedeutung wird das Aktienrecht nicht nur durch große Reformen, sondern auch durch ständig stattfindende kleinere Anpassungen an neue nationale oder internationale Entwicklungen geprägt. Auch Änderungen der gesellschaftlichen Strömungen und Verhältnisse bleiben nicht ohne Auswirkungen auf das Aktienrecht. Aber auch wenn Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, wird alsbald nach Verbesserungen der aktienrechtlichen Vorschriften gerufen und so Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt. Neuerdings hat die Rechtsangleichung innerhalb der EG, insbesondere durch das Inkrafttreten der Verordnung zur Schaffung einer Europäischen Aktiengesellschaft im Oktober 2004, besonders an Bedeutung gewonnen. So ist es nun möglich, Aktiengesellschaften nach Europäischem Recht - aber mit stark nationaler Prägung - zu gründen, was zusätzlichen Druck auf die bisher rein nationalen Aktienrechtsrechtssysteme ausüben wird. Die Geschichte des Aktienrechts ist darüber hinaus aber auch geprägt vom Kampf des Gesetzgebers gegen Missbräuche, was im Laufe der Zeit zu einer gewissen rechtlichen Starrheit und Schwerfälligkeit des Aktienrechts geführt hat. Die meisten Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes sind im Interesse des Schutzes der Aktionäre und Dritter zwingendes Recht und geben den Aktiengesellschaften bei der Gestaltung ihrer inneren Ordnung nur wenig Spielraum. Trotz dieser rechtlichen Starrheit in ihrer Struktur hat die Aktiengesellschaft jedoch nichts von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung eingebüßt. Unternehmen ab einer bestimmten Größe müssen sich dieser Rechtsform bedienen, wenn sie ihre Entwicklung auch zukünftig über die großen Kapitalmärkte dieser Welt finanzieren wollen. Gerade auch in Zeiten fortschreitender Globalisierung wird der Wettbewerb der verschieden Handelsrechtssysteme - insbesondere im Aktienrecht - schärfer werden und es wird sich zeigen, welches aktienrechtliche Verwaltungssystem diesen Anforderungen am ehesten gewachsen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Rechtshistorisches Seminar, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Aktienrechts ist eine Geschichte von Reformen. Auf Grund seiner enormen wirtschaftlichen Bedeutung wird das Aktienrecht nicht nur durch große Reformen, sondern auch durch ständig stattfindende kleinere Anpassungen an neue nationale oder internationale Entwicklungen geprägt. Auch Änderungen der gesellschaftlichen Strömungen und Verhältnisse bleiben nicht ohne Auswirkungen auf das Aktienrecht. Aber auch wenn Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, wird alsbald nach Verbesserungen der aktienrechtlichen Vorschriften gerufen und so Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt. Neuerdings hat die Rechtsangleichung innerhalb der EG, insbesondere durch das Inkrafttreten der Verordnung zur Schaffung einer Europäischen Aktiengesellschaft im Oktober 2004, besonders an Bedeutung gewonnen. So ist es nun möglich, Aktiengesellschaften nach Europäischem Recht - aber mit stark nationaler Prägung - zu gründen, was zusätzlichen Druck auf die bisher rein nationalen Aktienrechtsrechtssysteme ausüben wird. Die Geschichte des Aktienrechts ist darüber hinaus aber auch geprägt vom Kampf des Gesetzgebers gegen Missbräuche, was im Laufe der Zeit zu einer gewissen rechtlichen Starrheit und Schwerfälligkeit des Aktienrechts geführt hat. Die meisten Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes sind im Interesse des Schutzes der Aktionäre und Dritter zwingendes Recht und geben den Aktiengesellschaften bei der Gestaltung ihrer inneren Ordnung nur wenig Spielraum. Trotz dieser rechtlichen Starrheit in ihrer Struktur hat die Aktiengesellschaft jedoch nichts von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung eingebüßt. Unternehmen ab einer bestimmten Größe müssen sich dieser Rechtsform bedienen, wenn sie ihre Entwicklung auch zukünftig über die großen Kapitalmärkte dieser Welt finanzieren wollen. Gerade auch in Zeiten fortschreitender Globalisierung wird der Wettbewerb der verschieden Handelsrechtssysteme - insbesondere im Aktienrecht - schärfer werden und es wird sich zeigen, welches aktienrechtliche Verwaltungssystem diesen Anforderungen am ehesten gewachsen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindgemäße Übergangsgestaltung. Vom Kindergarten in die Grundschule by Ivo Holzinger
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Ivo Holzinger
Cover of the book Die Geschichte der O - Die 'Bibel des SM' als literarisches Werk by Ivo Holzinger
Cover of the book Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen by Ivo Holzinger
Cover of the book Mentale Verursachung. Positionen im 21. Jahrhundert by Ivo Holzinger
Cover of the book Theory of mind by Ivo Holzinger
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Ivo Holzinger
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule by Ivo Holzinger
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Ivo Holzinger
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Ivo Holzinger
Cover of the book Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen by Ivo Holzinger
Cover of the book Herrscht in den brasilianischen Favelas eine Parallelmacht? by Ivo Holzinger
Cover of the book Strategische Erfolgsfaktoren der XY AG & Co. KG by Ivo Holzinger
Cover of the book Im Alter zu Hause leben. Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt by Ivo Holzinger
Cover of the book Kooperation im Einkauf - Strategische Allianz oder unternehmerisches Risiko? by Ivo Holzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy