Die Gründung des Deutschen Museums

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Felix Hessmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Hessmann ISBN: 9783638242974
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Hessmann
ISBN: 9783638242974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lst. für Geschichte), Veranstaltung: Kulturkrise um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir leben im Prinzip von der Substanz und deshalb müssen wir in die neuen Technologien geistig und emotional viel mehr investieren' - Diese Worte des Ministerpräsidenten Stoiber anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum hundert jährigen Bestehen des Deutschen Museums sprechen hier eine deutliche Sprache: Die Substanz, hier im Sinne von Technik gemeint , muss noch stärker gefördert werden. Geist und Gefühl, gewöhnlich Wesenzüge künstlerischer Produktion, müssten demnach vermehrt technischen Objekten zugeordnet werden. Eine solche Aussage wirkt vor den historischen Gegebenheiten der Gründung des Deutschen Museums ungemein passend. Denn dieses Muster des sich hier andeutenden Spannungsbogens zwischen Kultur und Technik ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die 1903 erfolgte Gründung des 'Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik' .2 Das Augenmerk dieser Arbeit liegt in der Hauptsache daher auf den Zeitraum zwischen 1903 bis 1914. Entsprechend erfolgte die Auswahl der Literatur für die vorgelegte Arbeit : Aus der vorhandenen Vielfalt der Sekundärliteratur stachen im Besonderen die fundierten Analysen Mayerhöfers und Menzels hervor; das verwendete Quellenmaterial stammt zum großen Teil vom Deutschen Museum selbst . Zur Abrundung wird ebenfalls auf Zeitungsartikel, die sich mit dem Jubiläum des Museums befassen, verwiesen. Im Folgenden wird die Gründung des Deutschen Museums behandelt , indem zunächst das Zusammenwirken persönlicher und gesellschaftlicher Interessen aufgezeigt wird. Die Konsequenzen dieses fruchtbaren Zusammenwirkens von den ersten Schritten bis hin zur Realisierung der Pläne stehen danach im Zentrum der Betrachtung. Im Weiteren werden das Deutsche Museum und seine Rezeption durch Förderer und Besucher verdeutlicht , um es danach in den größeren Rahmen, dem des Nationalismus und des Streites, um den Kulturwert der Technik zu stellen. Mit einem Resümee findet die Arbeit ihren Abschluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lst. für Geschichte), Veranstaltung: Kulturkrise um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir leben im Prinzip von der Substanz und deshalb müssen wir in die neuen Technologien geistig und emotional viel mehr investieren' - Diese Worte des Ministerpräsidenten Stoiber anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum hundert jährigen Bestehen des Deutschen Museums sprechen hier eine deutliche Sprache: Die Substanz, hier im Sinne von Technik gemeint , muss noch stärker gefördert werden. Geist und Gefühl, gewöhnlich Wesenzüge künstlerischer Produktion, müssten demnach vermehrt technischen Objekten zugeordnet werden. Eine solche Aussage wirkt vor den historischen Gegebenheiten der Gründung des Deutschen Museums ungemein passend. Denn dieses Muster des sich hier andeutenden Spannungsbogens zwischen Kultur und Technik ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die 1903 erfolgte Gründung des 'Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik' .2 Das Augenmerk dieser Arbeit liegt in der Hauptsache daher auf den Zeitraum zwischen 1903 bis 1914. Entsprechend erfolgte die Auswahl der Literatur für die vorgelegte Arbeit : Aus der vorhandenen Vielfalt der Sekundärliteratur stachen im Besonderen die fundierten Analysen Mayerhöfers und Menzels hervor; das verwendete Quellenmaterial stammt zum großen Teil vom Deutschen Museum selbst . Zur Abrundung wird ebenfalls auf Zeitungsartikel, die sich mit dem Jubiläum des Museums befassen, verwiesen. Im Folgenden wird die Gründung des Deutschen Museums behandelt , indem zunächst das Zusammenwirken persönlicher und gesellschaftlicher Interessen aufgezeigt wird. Die Konsequenzen dieses fruchtbaren Zusammenwirkens von den ersten Schritten bis hin zur Realisierung der Pläne stehen danach im Zentrum der Betrachtung. Im Weiteren werden das Deutsche Museum und seine Rezeption durch Förderer und Besucher verdeutlicht , um es danach in den größeren Rahmen, dem des Nationalismus und des Streites, um den Kulturwert der Technik zu stellen. Mit einem Resümee findet die Arbeit ihren Abschluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Felix Hessmann
Cover of the book Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft. Der status quo und aktuelle Bemühungen zur Vermeidung existenzbedrohender Organhaftung by Felix Hessmann
Cover of the book Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen by Felix Hessmann
Cover of the book Umweltinformationsgesetz - Perspektive für den Rechtsstaat? by Felix Hessmann
Cover of the book Michel Foucault: Der Diskursbegriff by Felix Hessmann
Cover of the book Ungleichheitsdimensionen im Werk Max Webers by Felix Hessmann
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Felix Hessmann
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Felix Hessmann
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Felix Hessmann
Cover of the book Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22 by Felix Hessmann
Cover of the book Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung by Felix Hessmann
Cover of the book Unternehmung als lernende Organisation by Felix Hessmann
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Felix Hessmann
Cover of the book Der Umgang mit dem Sühnebegriff in der frühen Bundesrepublik am Beispiel der Reaktion der Evangelischen Kirche auf die Aktion Sühnezeichen (1958 - 1964) by Felix Hessmann
Cover of the book Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Felix Hessmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy