Die historische Entwicklung des Verhältnisses beruflicher und allgemeiner Bildung. Ausarbeitung zu Texten von P. Sextro und J. H. Pestalozzi

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die historische Entwicklung des Verhältnisses beruflicher und allgemeiner Bildung. Ausarbeitung zu Texten von P. Sextro und J. H. Pestalozzi by Dirk Mindermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Mindermann ISBN: 9783638224482
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Mindermann
ISBN: 9783638224482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Berufs- und Arbeitspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Differenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Berufsbildung und Allgemeinbildung sind nicht nur in unserer Zeit Ausgangspunkt wissenschaftlicher und allgemeinpolitischer Diskussion. Seit durch die aufkommende Industrialisierung zum Ende des 18. Jahrhunderts zuerst in England, dann in ganz Europa der Bedarf an industriellen Arbeitskräften steigt, setzen sich eine Vielzahl von Forschern teils streng wissenschaftlich, teils aus finanziellen Gründen für Reformen und Neuorientierungen der bestehenden Lehrpläne ein. Der allgemeine Verfall der Sitten und die enormen Zuwachsraten der armen und ärmsten Schichten gerade in industriellen Zentren bilden dabei zumeist die Ausgangsposition für die Kritik am bestehenden Lehrplan, manchmal auch am bestehenden Schulsystem. Einen möglichen Ausweg aus dieser Misere sollen die sogenannten Industrieschulen darstellen, in denen auf die eine oder andere Weise neben den normalen Grundlagen der Volksbildung auch handwerkliche Fertigkeiten und Werte der aufkommenden Industriegesellschaft vermittelt werden. Zwei Vertreter, die am Ende des 18. und zu Beginn des 19.Jahrhunderts die Einrichtung dieser Schulen fordern, sind Heinrich Philipp Sextro und Johann Heinrich Pestalozzi, die hier auch näher beleuchtet werden sollen. Grundlage dieser Ausarbeitung sind zwei Aufsätze von Sextro und Pestalozzi aus den Jahren 1785 und 1806, die im Rahmen eines Referates vorgestellt wurden. Ihre Kritik am Schulwesen ihrer Zeit soll hier dargestellt und bewertet werden, um sich anschließend ihren Verbesserungsvorschlägen und Lösungen zuzuwenden. Dazu soll kurz das Prinzip der Industrieschulen dargestellt werden, wie es uns in der mitteleuropäischen Vergangenheit begegnet, ein kurzer Abriss über die Autobiographien der beiden Autoren erfolgen und nach der Darstellung und Diskussion ihrer Arbeiten auf das Verhältnis von beruflicher und allgemeiner Bildung näher eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Berufs- und Arbeitspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Differenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Berufsbildung und Allgemeinbildung sind nicht nur in unserer Zeit Ausgangspunkt wissenschaftlicher und allgemeinpolitischer Diskussion. Seit durch die aufkommende Industrialisierung zum Ende des 18. Jahrhunderts zuerst in England, dann in ganz Europa der Bedarf an industriellen Arbeitskräften steigt, setzen sich eine Vielzahl von Forschern teils streng wissenschaftlich, teils aus finanziellen Gründen für Reformen und Neuorientierungen der bestehenden Lehrpläne ein. Der allgemeine Verfall der Sitten und die enormen Zuwachsraten der armen und ärmsten Schichten gerade in industriellen Zentren bilden dabei zumeist die Ausgangsposition für die Kritik am bestehenden Lehrplan, manchmal auch am bestehenden Schulsystem. Einen möglichen Ausweg aus dieser Misere sollen die sogenannten Industrieschulen darstellen, in denen auf die eine oder andere Weise neben den normalen Grundlagen der Volksbildung auch handwerkliche Fertigkeiten und Werte der aufkommenden Industriegesellschaft vermittelt werden. Zwei Vertreter, die am Ende des 18. und zu Beginn des 19.Jahrhunderts die Einrichtung dieser Schulen fordern, sind Heinrich Philipp Sextro und Johann Heinrich Pestalozzi, die hier auch näher beleuchtet werden sollen. Grundlage dieser Ausarbeitung sind zwei Aufsätze von Sextro und Pestalozzi aus den Jahren 1785 und 1806, die im Rahmen eines Referates vorgestellt wurden. Ihre Kritik am Schulwesen ihrer Zeit soll hier dargestellt und bewertet werden, um sich anschließend ihren Verbesserungsvorschlägen und Lösungen zuzuwenden. Dazu soll kurz das Prinzip der Industrieschulen dargestellt werden, wie es uns in der mitteleuropäischen Vergangenheit begegnet, ein kurzer Abriss über die Autobiographien der beiden Autoren erfolgen und nach der Darstellung und Diskussion ihrer Arbeiten auf das Verhältnis von beruflicher und allgemeiner Bildung näher eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernisierung by Dirk Mindermann
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Dirk Mindermann
Cover of the book Gottes Antwort und Ijobs Unterwerfung (Ijob 38,1-42,9) by Dirk Mindermann
Cover of the book Islamische Menschenrechtserklärungen by Dirk Mindermann
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Dirk Mindermann
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by Dirk Mindermann
Cover of the book Der Einfluss der Fertigungskomplexität auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens by Dirk Mindermann
Cover of the book Das vergessene Angebot. Eine in der Klimaschutzdiskussion unbeachtete Dimension by Dirk Mindermann
Cover of the book Das Verhältnis von Motivation, Information & Verarbeitung by Dirk Mindermann
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Dirk Mindermann
Cover of the book Das Serienformat 'Big Brother'. Gefährliches Menschenexperiment oder harmlose Geldmaschine? by Dirk Mindermann
Cover of the book Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen by Dirk Mindermann
Cover of the book Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext by Dirk Mindermann
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Motorischem Lernen im Vergleich zu Kognitivem Lernen in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Sport und Sozialkunde by Dirk Mindermann
Cover of the book Pluralisierung von Familienformen by Dirk Mindermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy