Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung

eine kritische Betrachtung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung by Markus Frick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Frick ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Frick
ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltsünder vs. Naturfreunde? Eine Diskursanalyse der Lokalen Agenda-21-Prozesse in Nakuru (Kenia) und Ingolstadt (Deutschland) unter besonderer Beobachtung ökologischer Aspekte by Markus Frick
Cover of the book Geoarchäologie in Aksum, Äthiopien by Markus Frick
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Markus Frick
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Markus Frick
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Markus Frick
Cover of the book Goal-Oriented Humanitarianism and Colombia's Civil War by Markus Frick
Cover of the book Eine Frage der Perspektive by Markus Frick
Cover of the book Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart by Markus Frick
Cover of the book Die Technische Analyse und die Kapitalmarkteffizienz am Beispiel des deutschen Aktienmarkts by Markus Frick
Cover of the book Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen by Markus Frick
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Markus Frick
Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Markus Frick
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Markus Frick
Cover of the book Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen? by Markus Frick
Cover of the book Evaluation of Health Psychology theory and research to explain type 2 diabetic patients' experience of self-management by Markus Frick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy