Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der 'Summerhill' Schule - Eine kritische Auseinandersetzung

Eine kritische Auseinandersetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der 'Summerhill' Schule - Eine kritische Auseinandersetzung by Christina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Meyer ISBN: 9783638610964
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Meyer
ISBN: 9783638610964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Priester', 'Revolutionär der Erziehung', 'Obererzieher', 'Scharlatan', 'Heiliger'... all das sind Synonyme über die man stolpert, wenn man sich mit einem Mann befassen will, der die Erziehungspraxis revolutioniert hat; Alexander Sutherland Neill. Sind die Grundgedanken seines Menschenbildes doch schon lange bekannt, ist er aber der erste, der auf diesen aufbauend eine langjährig erfolgreiche Schulform entwickelt hat. Ich kam mit dem Thema des alternativen Schulkonzepts 'Summerhill' zum ersten Mal in meinem Pädagogikkurs auf dem Gymnasium in Berührung. Wir sprachen über die verschiedenen Erziehungsformen und im Rahmen der antiautoritären Erziehung, fiel der Name Alexander Sutherland Neill; ein Mann der sein ganzes Leben den Kindern widmet und in ihnen grundsätzlich nur das Gute sieht. Mit ihm wurde uns eine Schule näher gebracht, in der man nicht gezwungen ist zum Unterricht zu erscheinen, nur das lernen muss was man selber möchte, in der man im Grunde genommen den ganzen Tag spielen darf, in der die Liebe zu den Kindern und das Glück eines Jeden an oberster Stelle steht, in der man den Lehrern nicht untergeordnet ist und alle dieselben Rechte haben. Ich kann mich noch genau daran erinnern wie positiv ich und mein Kurs auf dieses Schulkonzept reagierten. Für ein Kind oder Heranwachsenden, dessen Blick noch sehr einseitig ist und der sich nicht weiter kritisch, realistisch und multiperspektivisch mit einem solchen Thema auseinandersetzt, klingt das alles im ersten Moment auch sehr verlockend und schön. Hat man sich doch damals als Kind immer mal gewünscht, dass man tun und lassen konnte was man möchte, ohne dafür bestraft zu werden oder Ärger zu bekommen. Seitdem ich mich zuletzt mit dem Thema der 'Summerhill' Schule auseinander gesetzt habe sind nun 6 Jahre vergangen und ich möchte mich nun im Rahmen dieser Vordiplomshausarbeit erneut damit beschäftigen, denn Neills 'laissez-faires' Erziehungskonzept ist mir seit damals sehr im Kopf hängen geblieben, da mich seine Ansichten sehr begeistert haben. Ein Mann der die Welt aus den Augen der Kinder betrachtet und jeglichen gesellschaftlichen Druck von ihnen fernhalten möchte. Was gibt es schöneres für ein Kind?! Während ich mich früher noch von meiner jugendlichen Naivität hab leiten lassen bin ich bei der jetzigen Auseinandersetzung auch besonders daran interessiert das Konzept kritisch zu hinterfragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Priester', 'Revolutionär der Erziehung', 'Obererzieher', 'Scharlatan', 'Heiliger'... all das sind Synonyme über die man stolpert, wenn man sich mit einem Mann befassen will, der die Erziehungspraxis revolutioniert hat; Alexander Sutherland Neill. Sind die Grundgedanken seines Menschenbildes doch schon lange bekannt, ist er aber der erste, der auf diesen aufbauend eine langjährig erfolgreiche Schulform entwickelt hat. Ich kam mit dem Thema des alternativen Schulkonzepts 'Summerhill' zum ersten Mal in meinem Pädagogikkurs auf dem Gymnasium in Berührung. Wir sprachen über die verschiedenen Erziehungsformen und im Rahmen der antiautoritären Erziehung, fiel der Name Alexander Sutherland Neill; ein Mann der sein ganzes Leben den Kindern widmet und in ihnen grundsätzlich nur das Gute sieht. Mit ihm wurde uns eine Schule näher gebracht, in der man nicht gezwungen ist zum Unterricht zu erscheinen, nur das lernen muss was man selber möchte, in der man im Grunde genommen den ganzen Tag spielen darf, in der die Liebe zu den Kindern und das Glück eines Jeden an oberster Stelle steht, in der man den Lehrern nicht untergeordnet ist und alle dieselben Rechte haben. Ich kann mich noch genau daran erinnern wie positiv ich und mein Kurs auf dieses Schulkonzept reagierten. Für ein Kind oder Heranwachsenden, dessen Blick noch sehr einseitig ist und der sich nicht weiter kritisch, realistisch und multiperspektivisch mit einem solchen Thema auseinandersetzt, klingt das alles im ersten Moment auch sehr verlockend und schön. Hat man sich doch damals als Kind immer mal gewünscht, dass man tun und lassen konnte was man möchte, ohne dafür bestraft zu werden oder Ärger zu bekommen. Seitdem ich mich zuletzt mit dem Thema der 'Summerhill' Schule auseinander gesetzt habe sind nun 6 Jahre vergangen und ich möchte mich nun im Rahmen dieser Vordiplomshausarbeit erneut damit beschäftigen, denn Neills 'laissez-faires' Erziehungskonzept ist mir seit damals sehr im Kopf hängen geblieben, da mich seine Ansichten sehr begeistert haben. Ein Mann der die Welt aus den Augen der Kinder betrachtet und jeglichen gesellschaftlichen Druck von ihnen fernhalten möchte. Was gibt es schöneres für ein Kind?! Während ich mich früher noch von meiner jugendlichen Naivität hab leiten lassen bin ich bei der jetzigen Auseinandersetzung auch besonders daran interessiert das Konzept kritisch zu hinterfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Christina Meyer
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by Christina Meyer
Cover of the book Umgang mit (negativen) Emotionen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Das Beispiel betreutes Jugendwohnen by Christina Meyer
Cover of the book Terrorismus - Überschätzte oder unterschätzte Bedrohung? by Christina Meyer
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Christina Meyer
Cover of the book Antiochias Rolle in der Ausbreitung des Christentums by Christina Meyer
Cover of the book Vergil Aeneis IV, Die Auseinandersetzung zwischen Aeneas und Dido: Aeneas' Rede (331-363) by Christina Meyer
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Christina Meyer
Cover of the book Berufliche Sozialisation by Christina Meyer
Cover of the book Die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die soziale personenbezogene Dienstleistung by Christina Meyer
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Christina Meyer
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Christina Meyer
Cover of the book Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten by Christina Meyer
Cover of the book Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss by Christina Meyer
Cover of the book Der Kundenkontaktmitarbeiter als Botschafter einer Dienstleistungsmarke by Christina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy