Die Langobarden in Italien

Herkunft, Landnahme und Herrschaft aus historischer und archäologischer Sicht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Langobarden in Italien by Marc Neumeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Neumeister ISBN: 9783656248064
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Neumeister
ISBN: 9783656248064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: SE Frühchristliche Kirchen im Ostalpen-Adria-Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Langobardischen Herrschaft über Gebiete des heutigen Italiens geben. Ich werde versuchen die langobardische Frühgeschichte, insbesondere ihre Herkunft darzustellen und danach den Prozess der Wanderung nach Italien erläutern. Die Landnahme Italiens und die Herrschaft im Langobardischen Königreich werde ich sowohl aus historischer, als auch aus archäologischer Sicht darlegen. Meiner Auffassung nach sind sowohl die Ergebnisse der HistorikerInnen und GermanistInnen, wie auch verschiedenste Ergebnisse aus Grabungen und Deutungen von Funden für die richtige Rekonstruktion dieser Wanderbewegung und Herrschaft von Bedeutung. Im ersten Kapitel meiner Seminararbeit wende ich mich der Langobardischen Geschichte vor 568, also vor der italischen Landnahme zu. Dabei werde ich in einem ersten Schritt die Frühgeschichte der Langobarden und die ersten Wanderungsbewegungen genauer betrachten, um mich danach der langobardischen Herrschaft über 'Rugiland' (unter anderem Teile des heutigen Niederösterreichs) zuzuwenden. Das nächste Kapitel behandelt die Landnahme Italiens einmal aus historischer und einmal aus archäologischer Sicht, wobei anzumerken ist, dass man diese beiden Disziplinen und damit auch deren Ergebnisse nicht immer völlig getrennt betrachten kann. Ich werde im zweiten Kapitel ebenfalls kurz auf die Sprache der Langobarden eingehen. Im letzten Kapitel versuche ich einen kurzen Überblick über die politische Geschichte des langobardischen Königreiches bis 774 zu bieten. In insgesamt fünf Unterkapiteln werde ich auf verschiedene innenpolitische und außenpolitische Entwicklungen eingehen und so unter anderem die Höhe- und auch die Tiefpunkte der langobardischen Königsmacht darstellen. In einem kurzen Exkurs möchte ich einige Gedanken zu den langobardischen Gesetzen und Rechtsvorstellungen zusammenfassen. Die Arbeit schließe ich dann mit einer Auflistung der langobardischen Könige.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: SE Frühchristliche Kirchen im Ostalpen-Adria-Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Langobardischen Herrschaft über Gebiete des heutigen Italiens geben. Ich werde versuchen die langobardische Frühgeschichte, insbesondere ihre Herkunft darzustellen und danach den Prozess der Wanderung nach Italien erläutern. Die Landnahme Italiens und die Herrschaft im Langobardischen Königreich werde ich sowohl aus historischer, als auch aus archäologischer Sicht darlegen. Meiner Auffassung nach sind sowohl die Ergebnisse der HistorikerInnen und GermanistInnen, wie auch verschiedenste Ergebnisse aus Grabungen und Deutungen von Funden für die richtige Rekonstruktion dieser Wanderbewegung und Herrschaft von Bedeutung. Im ersten Kapitel meiner Seminararbeit wende ich mich der Langobardischen Geschichte vor 568, also vor der italischen Landnahme zu. Dabei werde ich in einem ersten Schritt die Frühgeschichte der Langobarden und die ersten Wanderungsbewegungen genauer betrachten, um mich danach der langobardischen Herrschaft über 'Rugiland' (unter anderem Teile des heutigen Niederösterreichs) zuzuwenden. Das nächste Kapitel behandelt die Landnahme Italiens einmal aus historischer und einmal aus archäologischer Sicht, wobei anzumerken ist, dass man diese beiden Disziplinen und damit auch deren Ergebnisse nicht immer völlig getrennt betrachten kann. Ich werde im zweiten Kapitel ebenfalls kurz auf die Sprache der Langobarden eingehen. Im letzten Kapitel versuche ich einen kurzen Überblick über die politische Geschichte des langobardischen Königreiches bis 774 zu bieten. In insgesamt fünf Unterkapiteln werde ich auf verschiedene innenpolitische und außenpolitische Entwicklungen eingehen und so unter anderem die Höhe- und auch die Tiefpunkte der langobardischen Königsmacht darstellen. In einem kurzen Exkurs möchte ich einige Gedanken zu den langobardischen Gesetzen und Rechtsvorstellungen zusammenfassen. Die Arbeit schließe ich dann mit einer Auflistung der langobardischen Könige.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung der Eltern by Marc Neumeister
Cover of the book Kosteneinsparungen der Schilddrüsenerkrankungen durch Intensivierung der Jodprophylaxe by Marc Neumeister
Cover of the book Die Phasen der Mediation by Marc Neumeister
Cover of the book Anreize und die Qualität von Entscheidungen by Marc Neumeister
Cover of the book Das philosophische Denken im Mittelalter by Marc Neumeister
Cover of the book Aristoteles Politik unter besonderer Berücksichtigung des Eudaimonia Begriffs by Marc Neumeister
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Marc Neumeister
Cover of the book Methodological Justification by Marc Neumeister
Cover of the book Erstellen eines FBL anhand eines Akkreditivs (Unterweisung Speditionskaufmann / -frau) by Marc Neumeister
Cover of the book Die Kontroverse zwischen Kuhn und Skalweit zu einer Didaktik by Marc Neumeister
Cover of the book Zum Problemkreis der gesetzeskonformen Auslegung und der Rechtsfortbildung und deren Abgrenzung by Marc Neumeister
Cover of the book Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen by Marc Neumeister
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Marc Neumeister
Cover of the book Die Verwendung von Tropen und Figuren der antiken Rhetorik anhand des Gedichtes 'Öfwer Werldens Fåfängligheter' von Johan Runius by Marc Neumeister
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Marc Neumeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy