Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik by Kerstin Hartwich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Hartwich ISBN: 9783640489480
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Hartwich
ISBN: 9783640489480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Bereichen unserer und anderer Gesellschaften, werden behinderte Menschen als Träger von Defiziten wahrgenommen. So ist es auch in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt ein Kind, dessen Behinderung pränatal diagnostiziert wurde, zu einem späteren Zeitpunkt abzutreiben, als das bei einem zu erwartenden gesunden Kind erlaubt ist. Aus dieser Geringschätzung resultiert vermutlich auch, dass eine qualifizierte Behindertenpädagogik lange Zeit in ihrer Qualität und Quantität im Sinne der Bedarfsabdeckung hinter der Pädagogik für nicht-behinderte Kinder zurückblieb. Selten war sie zudem integrativ, sondern behandelte behinderte Menschen als gesonderte Subgruppe in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Weder das Entwicklungspotential behinderter Menschen, noch deren Fähigkeiten und Talente konnten so individuelle Wertschätzung erfahren- sie wurden in den seltensten Fällen entdeckt. Vor diesem Hintergrund erstaunt und bewegt es ganz besonders, wie selbstverständlich behinderte Menschen in Montessori-Einrichtungen angenommen werden und ihnen ein Platz geboten wird, an dem sie, ausgehend von ihrem Sein, werden können, was in ihnen angelegt ist. So werden behinderte Menschen aus ihrer Isolation befreit und als das anerkannt, was sie sind und schon immer waren. Als wertvolle Mitglieder der Gemeinschaft, die aus sich heraus vieles in diese hinein tragen können. Wie ein solcher Schritt gelungen ist und welche Vorteile der Montessori-Pädagogik, gerade im Bezug auf die Integration von Behinderten hin, innewohnen soll Inhalt dieser Ausarbeitung sein. Dazu möchte ich zunächst Maria Montessori und ihre Pädagogik in den Grundzügen vorstellen und dann deren Anwendung in der Behindertenarbeit aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Bereichen unserer und anderer Gesellschaften, werden behinderte Menschen als Träger von Defiziten wahrgenommen. So ist es auch in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt ein Kind, dessen Behinderung pränatal diagnostiziert wurde, zu einem späteren Zeitpunkt abzutreiben, als das bei einem zu erwartenden gesunden Kind erlaubt ist. Aus dieser Geringschätzung resultiert vermutlich auch, dass eine qualifizierte Behindertenpädagogik lange Zeit in ihrer Qualität und Quantität im Sinne der Bedarfsabdeckung hinter der Pädagogik für nicht-behinderte Kinder zurückblieb. Selten war sie zudem integrativ, sondern behandelte behinderte Menschen als gesonderte Subgruppe in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Weder das Entwicklungspotential behinderter Menschen, noch deren Fähigkeiten und Talente konnten so individuelle Wertschätzung erfahren- sie wurden in den seltensten Fällen entdeckt. Vor diesem Hintergrund erstaunt und bewegt es ganz besonders, wie selbstverständlich behinderte Menschen in Montessori-Einrichtungen angenommen werden und ihnen ein Platz geboten wird, an dem sie, ausgehend von ihrem Sein, werden können, was in ihnen angelegt ist. So werden behinderte Menschen aus ihrer Isolation befreit und als das anerkannt, was sie sind und schon immer waren. Als wertvolle Mitglieder der Gemeinschaft, die aus sich heraus vieles in diese hinein tragen können. Wie ein solcher Schritt gelungen ist und welche Vorteile der Montessori-Pädagogik, gerade im Bezug auf die Integration von Behinderten hin, innewohnen soll Inhalt dieser Ausarbeitung sein. Dazu möchte ich zunächst Maria Montessori und ihre Pädagogik in den Grundzügen vorstellen und dann deren Anwendung in der Behindertenarbeit aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrial Espionage Made in Germany by Kerstin Hartwich
Cover of the book Der Third-Person Effect by Kerstin Hartwich
Cover of the book Die Entwicklung der Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte by Kerstin Hartwich
Cover of the book Der Beruf als strukturelle Kopplung zwischen Bildung und Ökonomie by Kerstin Hartwich
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Kerstin Hartwich
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Kerstin Hartwich
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union by Kerstin Hartwich
Cover of the book Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) by Kerstin Hartwich
Cover of the book How England lost the american colonies by Kerstin Hartwich
Cover of the book Krieg - Ernstfall im Kopf !? by Kerstin Hartwich
Cover of the book A Study of the Leadership Styles of Project Managers and its Impact on Project Performance in Software Industry of Pakistan by Kerstin Hartwich
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Kerstin Hartwich
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Kerstin Hartwich
Cover of the book Philosophie in der Oberstufe by Kerstin Hartwich
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Kerstin Hartwich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy