Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Elisabeth Augustin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Augustin ISBN: 9783638481823
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Augustin
ISBN: 9783638481823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der 'Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihren Funktionen in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf' auseinander. Es sollen verschiedene Gesichtspunkte des Montageverfahrens (literaturgeschichtlich und am Text selbst) herausgearbeitet werden. In einer genauen Analyse einzelner Textstellen wird versucht, Konstruktionsaspekte offen zu legen. Um diese Textausschnitte adäquat verstehen zu können, ist es notwendig, allgemeine theoretische Ausführungen zur Montage voranzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung des Großstadtdiskurses gelegt. Die Verknüpfung von Montagetechniken mit dem Themenkomplex der Großstadt soll herausgearbeitet werden. Bei einer ersten Beschäftigung mit Alfred Döblin fällt sofort seine Zuordnung zur literarischen Moderne auf. So zum Beispiel bei Gabriele Sander, die in ihrer Biografie über den Autor schreibt: 'Alfred Döblin gehört inzwischen unbestritten zu den Schlüsselfiguren der literarischen Moderne in Deutschland.' Ein literarhistorischer Exkurs zum Begriff der Moderne scheint auf Grund dieses Postulats notwendig zu sein und auch für die Interpretation des Romans 'Berlin Alexanderplatz' nützlich. Der Roman 'Berlin Alexanderplatz' ist kein autobiografischer Roman. Für eine Ausführung des Themas scheint eine vorangestellte kurze Darstellung der Biografie trotzdem sinnvoll zu sein, um sich davon ausgehend dem Autor und der Zeit dem Roman annähern zu können. Es geht dabei um keine 'Komplettdarstellung', sondern um eine Darstellung für meine Fragestellung wichtiger Aspekte. Selektionsprozesse sind unvermeidbar und führen zwangsläufig zu einer tendenziellen Darstellung. Dies gilt wahrscheinlich am stärksten für die Besprechung ästhetischer Positionen des Autors. Ich führe dabei nur die für meine Interpretation - und vor allem im Hinblick auf die Montage - relevanten Passagen an, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der 'Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihren Funktionen in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf' auseinander. Es sollen verschiedene Gesichtspunkte des Montageverfahrens (literaturgeschichtlich und am Text selbst) herausgearbeitet werden. In einer genauen Analyse einzelner Textstellen wird versucht, Konstruktionsaspekte offen zu legen. Um diese Textausschnitte adäquat verstehen zu können, ist es notwendig, allgemeine theoretische Ausführungen zur Montage voranzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung des Großstadtdiskurses gelegt. Die Verknüpfung von Montagetechniken mit dem Themenkomplex der Großstadt soll herausgearbeitet werden. Bei einer ersten Beschäftigung mit Alfred Döblin fällt sofort seine Zuordnung zur literarischen Moderne auf. So zum Beispiel bei Gabriele Sander, die in ihrer Biografie über den Autor schreibt: 'Alfred Döblin gehört inzwischen unbestritten zu den Schlüsselfiguren der literarischen Moderne in Deutschland.' Ein literarhistorischer Exkurs zum Begriff der Moderne scheint auf Grund dieses Postulats notwendig zu sein und auch für die Interpretation des Romans 'Berlin Alexanderplatz' nützlich. Der Roman 'Berlin Alexanderplatz' ist kein autobiografischer Roman. Für eine Ausführung des Themas scheint eine vorangestellte kurze Darstellung der Biografie trotzdem sinnvoll zu sein, um sich davon ausgehend dem Autor und der Zeit dem Roman annähern zu können. Es geht dabei um keine 'Komplettdarstellung', sondern um eine Darstellung für meine Fragestellung wichtiger Aspekte. Selektionsprozesse sind unvermeidbar und führen zwangsläufig zu einer tendenziellen Darstellung. Dies gilt wahrscheinlich am stärksten für die Besprechung ästhetischer Positionen des Autors. Ich führe dabei nur die für meine Interpretation - und vor allem im Hinblick auf die Montage - relevanten Passagen an, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno' by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by Elisabeth Augustin
Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Elisabeth Augustin
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Film 'Das Leben der Anderen' by Elisabeth Augustin
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Elisabeth Augustin
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Elisabeth Augustin
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Elisabeth Augustin
Cover of the book An Overview of Particle Physics by Elisabeth Augustin
Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Beziehungen der Europäischen Union zum Staate Israel by Elisabeth Augustin
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Elisabeth Augustin
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Elisabeth Augustin
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Elisabeth Augustin
Cover of the book Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gehörlosen by Elisabeth Augustin
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Lili Marleen' - Unterschiedliche Arten der Leitmotivtechnik by Elisabeth Augustin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy