Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638410366
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638410366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel seines Buches 'Die neueuropäische Erziehungsbewegung' aus dem Jahre 1926 beschreibt Peter Petersen die Zusammenhänge zwischen der neuen Erziehungsbewegung und der neuen Kulturbewegung in Europa. Es bestehe zwischen der Kultur und der Erziehung nicht nur eine sehr enge Verbindung, sondern die Kultur entstehe erst aus der Erziehung. Der Begriff der Erziehung sei hier nicht festgelegt auf das bewußte, planvolle Erziehen, wie es etwa in der Schule geschehe, sondern vielmehr als eine Einführung in die geistige Gemeinschaft im Sinne einer lebenslangen Sozialisation durch die Gemeinschaft. Die Aufgabe der Erziehung sei den Mensch '...frei zu machen für ein dem Zusammenleben angepaßtes und dienendes Leben...'.(Petersen 1926, S. 25) Die Kultur einer Gemeinschaft erwachse durch das harmonische Miteinander aller ihrer Individuen gerichtet auf gemeinsame geistige Zwecke und beginne sich aufzulösen, wenn die Harmonie verloren geht, indem einzelne Teile gegeneinander streben. Vor diesem Hintergrund beschreibt Petersen die Situation der Zeit (1926) als ein 'Zwischen den Kulturen leben'.(ebenda S. 46) So schicke sich seine Generation an, die unharmonische Epoche der letzten zwei bis drei Generationen zurückzulassen, und eine neue Kulturgesellschaft aufzubauen. Dieser Übergang in eine neue Kultur sei nur einer von vielen, in einem sich ständig wandelnden Gemeinschaftsleben. So wird auch, nach Petersen, die kommende Epoche, wie einst ältere Epochen, ihren Gipfelpunkt erreicht und eine Kultur erschaffen haben und sich wiederum auflösen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel seines Buches 'Die neueuropäische Erziehungsbewegung' aus dem Jahre 1926 beschreibt Peter Petersen die Zusammenhänge zwischen der neuen Erziehungsbewegung und der neuen Kulturbewegung in Europa. Es bestehe zwischen der Kultur und der Erziehung nicht nur eine sehr enge Verbindung, sondern die Kultur entstehe erst aus der Erziehung. Der Begriff der Erziehung sei hier nicht festgelegt auf das bewußte, planvolle Erziehen, wie es etwa in der Schule geschehe, sondern vielmehr als eine Einführung in die geistige Gemeinschaft im Sinne einer lebenslangen Sozialisation durch die Gemeinschaft. Die Aufgabe der Erziehung sei den Mensch '...frei zu machen für ein dem Zusammenleben angepaßtes und dienendes Leben...'.(Petersen 1926, S. 25) Die Kultur einer Gemeinschaft erwachse durch das harmonische Miteinander aller ihrer Individuen gerichtet auf gemeinsame geistige Zwecke und beginne sich aufzulösen, wenn die Harmonie verloren geht, indem einzelne Teile gegeneinander streben. Vor diesem Hintergrund beschreibt Petersen die Situation der Zeit (1926) als ein 'Zwischen den Kulturen leben'.(ebenda S. 46) So schicke sich seine Generation an, die unharmonische Epoche der letzten zwei bis drei Generationen zurückzulassen, und eine neue Kulturgesellschaft aufzubauen. Dieser Übergang in eine neue Kultur sei nur einer von vielen, in einem sich ständig wandelnden Gemeinschaftsleben. So wird auch, nach Petersen, die kommende Epoche, wie einst ältere Epochen, ihren Gipfelpunkt erreicht und eine Kultur erschaffen haben und sich wiederum auflösen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Anonym
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Anonym
Cover of the book Die Soziologie und das Soziale by Anonym
Cover of the book Die Julikrise 1914 by Anonym
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Anonym
Cover of the book Zur Funktion der Patientenautonomie in der ethischen Kommunikation klinischer Ethikkomitees by Anonym
Cover of the book Der Einfluss von Großeltern auf die Bildungserfolge ihrer Enkelkinder by Anonym
Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Anonym
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Anonym
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Anonym
Cover of the book Briefe von Friedich II. an Voltaire by Anonym
Cover of the book Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe by Anonym
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Anonym
Cover of the book Schulbildung und -politik im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel by Anonym
Cover of the book Was ist Freundschaft? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy