Die Novellenform - Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung

Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Novellenform - Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung by Zahra Botorabi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Zahra Botorabi ISBN: 9783638534826
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Zahra Botorabi
ISBN: 9783638534826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausführungen zur Novellentheorie liegen zwei Bücher zugrunde, die sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Hugo Aust gibt in seinem Handbuch zur Novelle in den ersten beiden Kapiteln eine systematische Übersicht über konstitutive Kennzeichen dieser Gattung. Hannelore Schlaffer bezieht sich in ihrer 'Poetik der Novelle' auf Boccaccios 'Decameron'. Schlaffer nennt die Novelle eine 'Gattung ohne Poetik'. Ihr fehle, im Vergleich zu den hohen Gattungen Epos und Tragödie die antike Legitimation eines Aristoteles. Damit verfolgt sie den traditionellen Ansatz zur Gattungsbestimmung, der auf einer Poetik beruht, also auf einer Vorschrift, wie eine Gattung 'auszusehen' hat. Die Novelle galt daher auch um 1800 als wenig bedeutsame, wenngleich nicht unpopuläre Unterhaltungslektüre. Schlaffers Meinung nach ist aber die Minderwertigkeit nicht als Defizit zu bewerten, sondern als 1. Stilmerkmal der Gattung. Der Name 'Novelle' impliziere eine Neuigkeit und unterstütze mit der Konnotation der Sensation die Abwertung der Gattung. Die fingierte Mündlichkeit, so Schlaffer, mache 'die Novelle zum Produkt der Fabulierlust, nicht der Inspiration'. Im Folgenden werden die Novellen-Merkmale nach Aust aufgelistet und erklärt sowie Ergänzungen aus Schlaffers Ausführungen an passenden Stellen eingefügt. Sie sollen als Anhaltspunkte zur Gattungsbestimmung der Novelle dienen. Darüber hinaus werden Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas 'Die Verwandlung' gegeben. Die Schüler/innen sollen anhand der gattungsspezifischen Theorieansätze zur Novelle, den Text 'Die Verwandlung' gattungstheoretisch einordnen. Dabei sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuordnung von Franz Kafkas Text erörtert werden. Der Fokus liegt auf der Novellentheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausführungen zur Novellentheorie liegen zwei Bücher zugrunde, die sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Hugo Aust gibt in seinem Handbuch zur Novelle in den ersten beiden Kapiteln eine systematische Übersicht über konstitutive Kennzeichen dieser Gattung. Hannelore Schlaffer bezieht sich in ihrer 'Poetik der Novelle' auf Boccaccios 'Decameron'. Schlaffer nennt die Novelle eine 'Gattung ohne Poetik'. Ihr fehle, im Vergleich zu den hohen Gattungen Epos und Tragödie die antike Legitimation eines Aristoteles. Damit verfolgt sie den traditionellen Ansatz zur Gattungsbestimmung, der auf einer Poetik beruht, also auf einer Vorschrift, wie eine Gattung 'auszusehen' hat. Die Novelle galt daher auch um 1800 als wenig bedeutsame, wenngleich nicht unpopuläre Unterhaltungslektüre. Schlaffers Meinung nach ist aber die Minderwertigkeit nicht als Defizit zu bewerten, sondern als 1. Stilmerkmal der Gattung. Der Name 'Novelle' impliziere eine Neuigkeit und unterstütze mit der Konnotation der Sensation die Abwertung der Gattung. Die fingierte Mündlichkeit, so Schlaffer, mache 'die Novelle zum Produkt der Fabulierlust, nicht der Inspiration'. Im Folgenden werden die Novellen-Merkmale nach Aust aufgelistet und erklärt sowie Ergänzungen aus Schlaffers Ausführungen an passenden Stellen eingefügt. Sie sollen als Anhaltspunkte zur Gattungsbestimmung der Novelle dienen. Darüber hinaus werden Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas 'Die Verwandlung' gegeben. Die Schüler/innen sollen anhand der gattungsspezifischen Theorieansätze zur Novelle, den Text 'Die Verwandlung' gattungstheoretisch einordnen. Dabei sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuordnung von Franz Kafkas Text erörtert werden. Der Fokus liegt auf der Novellentheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit by Zahra Botorabi
Cover of the book Darstellung des Bund-Länder-Programms 'Die Soziale Stadt' in Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord in Hinblick auf dessen Erfolg by Zahra Botorabi
Cover of the book Maskottchen als Kundenbindungsinstrument in der familienorientierten Ferienhotellerie. Datenanalyse, Interpretation & Handlungsempfehlungen by Zahra Botorabi
Cover of the book Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? by Zahra Botorabi
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Zahra Botorabi
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Zahra Botorabi
Cover of the book Enge Beziehungen: Zufriedenheit, Verpflichtungen und Auflösung by Zahra Botorabi
Cover of the book Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius by Zahra Botorabi
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Zahra Botorabi
Cover of the book Sport und Jugenddelinquenz by Zahra Botorabi
Cover of the book Störungen der Sprache by Zahra Botorabi
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Zahra Botorabi
Cover of the book Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf Familien by Zahra Botorabi
Cover of the book Grundlagen des Fundrechts by Zahra Botorabi
Cover of the book Qualität durch Standardisierung by Zahra Botorabi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy