Die Pflegeanamnese

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Pflegeanamnese by Sascha Krames, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Krames ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Krames
ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Operationalisierung und Messung von Kundenzufriedenheit in Handelsprojekten. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen by Sascha Krames
Cover of the book Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien by Sascha Krames
Cover of the book Clinical Reasoning in der Altenpflege by Sascha Krames
Cover of the book Die soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann by Sascha Krames
Cover of the book Kraftfähigkeit - Grundlagen und Methoden by Sascha Krames
Cover of the book Bedeutung von Talent Management aus interner und externer Perspektive by Sascha Krames
Cover of the book Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen by Sascha Krames
Cover of the book Brüchigkeit & Diskontinuität - 'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe by Sascha Krames
Cover of the book Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Hooliganismus by Sascha Krames
Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Sascha Krames
Cover of the book Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. by Sascha Krames
Cover of the book Urban farming in Detroit by Sascha Krames
Cover of the book The Differences between Slow-burn Crises and Acute Crises by Sascha Krames
Cover of the book Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart by Sascha Krames
Cover of the book Immigration in Singapore and the USA by Sascha Krames
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy