Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen

Wege der Überwindung von Trauma

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Mutlu Günay-Apfel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mutlu Günay-Apfel ISBN: 9783656933458
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mutlu Günay-Apfel
ISBN: 9783656933458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit kann nie vollständig vergessen, nur mit der richtigen Hilfe überwunden werden. Das eingangs angefügte Zitat des US-amerikanischen Schriftstellers William Faulkner verdeutlicht die Beständigkeit des Vergangenen. Er spricht davon, dass die Vergangenheit nicht tot, nicht einmal vergangen sei. Der Titel der vorliegenden Abschlussarbeit lautet 'Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen - Wege der Überwindung von Trauma'. Das Erleben eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit und dessen Bewältigung in der Gegenwart ist eng mit der persönlichen Auffassung von Vergangenheit verknüpft. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gemeinsam mit den Betroffenen von Sexualisierter Gewalt einen Weg zu finden das Erlebte erträglich zu machen, damit eine Verarbeitung möglich ist. Zur Genesung gehört die Integration der Vergangenheit in die Gegenwart, da sie uns - wie Faulkner es deutlich gemacht hat - nicht verlässt. Um psychische Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, gilt in Deutschland die International Statistical Classification of Diseases, kurz ICD-10 genannt. Nur mit einer rechtlich anerkannten Diagnose gibt es die Möglichkeit einer medizinischen Behandlung für die Betroffenen von Traumatisierung. Traumapatienten werden im Umkehrschluss nur behandelt, wenn sie nach dem Klassifizierungssystem des ICD-10 als 'krank' eingestuft werden. Hierunter fällt auch die ,,Posttraumatische Belastungsstörung', welche im ICD-10 unter Punkt F 43.1 unter der Angabe von auslösenden Faktoren und Symptomen klar definiert ist. Die Posttraumatische Belastungsstörung muss deshalb eine psychiatrische Diagnose sein, damit das Leid der betroffenen Frauen anerkannt und eine Behandlung veranlasst wird (vgl. Brenssell 2014:127). Die im ICD-10 aufgeführten Symptome und Folgeerscheinungen der Diagnose 'Posttraumatischen Belastungsstörungen' inklusive der Dissoziativen Störungen sollen im Folgenden aufgeführt und intensiver betrachtet werden. Dieser Betrachtung liegt vor allem die Fragestellung zugrunde, wie es für eine Betroffene möglich ist, eine solche Diagnose zu bewältigen und ihr Leben wieder auf die Gegenwart und eine potenzielle Zukunft zu richten. Für mich stellt sich auch die Frage, welche Möglichkeiten der Überwindung es gibt und wie eine Traumaarbeit gelingen kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit kann nie vollständig vergessen, nur mit der richtigen Hilfe überwunden werden. Das eingangs angefügte Zitat des US-amerikanischen Schriftstellers William Faulkner verdeutlicht die Beständigkeit des Vergangenen. Er spricht davon, dass die Vergangenheit nicht tot, nicht einmal vergangen sei. Der Titel der vorliegenden Abschlussarbeit lautet 'Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen - Wege der Überwindung von Trauma'. Das Erleben eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit und dessen Bewältigung in der Gegenwart ist eng mit der persönlichen Auffassung von Vergangenheit verknüpft. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gemeinsam mit den Betroffenen von Sexualisierter Gewalt einen Weg zu finden das Erlebte erträglich zu machen, damit eine Verarbeitung möglich ist. Zur Genesung gehört die Integration der Vergangenheit in die Gegenwart, da sie uns - wie Faulkner es deutlich gemacht hat - nicht verlässt. Um psychische Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, gilt in Deutschland die International Statistical Classification of Diseases, kurz ICD-10 genannt. Nur mit einer rechtlich anerkannten Diagnose gibt es die Möglichkeit einer medizinischen Behandlung für die Betroffenen von Traumatisierung. Traumapatienten werden im Umkehrschluss nur behandelt, wenn sie nach dem Klassifizierungssystem des ICD-10 als 'krank' eingestuft werden. Hierunter fällt auch die ,,Posttraumatische Belastungsstörung', welche im ICD-10 unter Punkt F 43.1 unter der Angabe von auslösenden Faktoren und Symptomen klar definiert ist. Die Posttraumatische Belastungsstörung muss deshalb eine psychiatrische Diagnose sein, damit das Leid der betroffenen Frauen anerkannt und eine Behandlung veranlasst wird (vgl. Brenssell 2014:127). Die im ICD-10 aufgeführten Symptome und Folgeerscheinungen der Diagnose 'Posttraumatischen Belastungsstörungen' inklusive der Dissoziativen Störungen sollen im Folgenden aufgeführt und intensiver betrachtet werden. Dieser Betrachtung liegt vor allem die Fragestellung zugrunde, wie es für eine Betroffene möglich ist, eine solche Diagnose zu bewältigen und ihr Leben wieder auf die Gegenwart und eine potenzielle Zukunft zu richten. Für mich stellt sich auch die Frage, welche Möglichkeiten der Überwindung es gibt und wie eine Traumaarbeit gelingen kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book ICSID - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Goethes Italienreise und der Einfluss auf seine Persönlichkeit by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Kritische Analyse der Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Literature in the English lessons of German elementary schools - demonstrated at the example of Julia Donaldsons and Axel Schefflers book 'The Gruffalo' (1999) by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Edgar Allan Poe und seine Abhängigkeit von Frauen by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts 'Promiseland' unter dem Aspekt der Umsetzung in deutschen Gemeinden by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Evolution, Pflege und Haltung eines Hundes, Klassenstufe 3 by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Lee Miller's War by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Kostenkalkulation ausgewählter DRGs unter Bezugnahme vorgegebener Kostenbausteine (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen) by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts. by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1969 by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Der Einfluss des biologischen Alters auf die elektrophysiologischen Korrelate des Sprachverständnisses - Eine N400 Studie by Mutlu Günay-Apfel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy