Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts.

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts. by Marika Fedtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marika Fedtke ISBN: 9783656225133
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marika Fedtke
ISBN: 9783656225133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Podcast ist eine Kombination des englischen Wortes 'broadcast' (im Sinne von senden) und der Bezeichnung des Audioabspielgerätes 'iPod' von Apple. Während im Duden ein Podcast als 'Reportage, (Radio)beitrag o.?Ä., der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen angeboten wird' (Duden Online, 2011) erklärt wird, ist im englischen Oxford Advanced Learner`s Dictionary (2011) der Begriff weiter gefasst und umfasst: 'a recording of a radio broadcast or a video that can be taken from the Internet'. Podcast kann damit als Überbegriff für verschiedene Formate stehen. Sie können nur auditiv oder auch multimedial sein. Sie sind zu unterteilen in Audio-Podcasts, Video-Podcasts und Enhanced-Podcasts. Audio-Podcasts zeichnen vor allem eine hohe örtliche Flexibilität aus. Sie können als Audiodatei auf jedem MP3 abspielfähigen Endgerät gehört werden. Dieser Vorteil von Audio-Podcasts begrenzt sie gleichzeitig auch, denn sie sind in der Dar-stellungsform auf die Sinnesmodalität des Hörens beschränkt. Video-Podcasts (auch Vod-casts oder Videocasts) hingegen beinhalten außer Tönen auch bewegte Bilder. Podcasts, die außer Ton auch Bilder (bspw. Präsentationsfolien) und/oder erweiterte Funktionen beinhalten, wie bspw. Internetlinks oder Sprungmarken, mit denen gezielt bestimmte Stellen des Podcasts angesteuert werden können, werden als Enhanced Podcast bezeichnet (Meier, 2007, S. 92). In der vorliegenden Arbeit werden unter dem Begriff Podcast nicht nur Audiodateien gefasst, sondern er steht als übergeordneter Begriff, der alle dargestellten Formen beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Podcast ist eine Kombination des englischen Wortes 'broadcast' (im Sinne von senden) und der Bezeichnung des Audioabspielgerätes 'iPod' von Apple. Während im Duden ein Podcast als 'Reportage, (Radio)beitrag o.?Ä., der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen angeboten wird' (Duden Online, 2011) erklärt wird, ist im englischen Oxford Advanced Learner`s Dictionary (2011) der Begriff weiter gefasst und umfasst: 'a recording of a radio broadcast or a video that can be taken from the Internet'. Podcast kann damit als Überbegriff für verschiedene Formate stehen. Sie können nur auditiv oder auch multimedial sein. Sie sind zu unterteilen in Audio-Podcasts, Video-Podcasts und Enhanced-Podcasts. Audio-Podcasts zeichnen vor allem eine hohe örtliche Flexibilität aus. Sie können als Audiodatei auf jedem MP3 abspielfähigen Endgerät gehört werden. Dieser Vorteil von Audio-Podcasts begrenzt sie gleichzeitig auch, denn sie sind in der Dar-stellungsform auf die Sinnesmodalität des Hörens beschränkt. Video-Podcasts (auch Vod-casts oder Videocasts) hingegen beinhalten außer Tönen auch bewegte Bilder. Podcasts, die außer Ton auch Bilder (bspw. Präsentationsfolien) und/oder erweiterte Funktionen beinhalten, wie bspw. Internetlinks oder Sprungmarken, mit denen gezielt bestimmte Stellen des Podcasts angesteuert werden können, werden als Enhanced Podcast bezeichnet (Meier, 2007, S. 92). In der vorliegenden Arbeit werden unter dem Begriff Podcast nicht nur Audiodateien gefasst, sondern er steht als übergeordneter Begriff, der alle dargestellten Formen beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spezielle Aspekte der Arbeitszufriedenheit bei Hochschulabsolventen by Marika Fedtke
Cover of the book Europäische Tarifverträge by Marika Fedtke
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Marika Fedtke
Cover of the book Die Umsetzung Milton Friedmans neoliberalen Gedankenguts in der Reagan Administration by Marika Fedtke
Cover of the book Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen by Marika Fedtke
Cover of the book Analyse von Christa Wolfs 'Medea. Stimmen' - Inwiefern lassen sich in den Frauenfiguren des Romans Parallelen zur Figur der Medea finden? by Marika Fedtke
Cover of the book Determining the Accuracy of Urine Volume Calculations made by Stationary 2D B-Mode Ultrasonography by Marika Fedtke
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Marika Fedtke
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Marika Fedtke
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Marika Fedtke
Cover of the book Anwendung des Ansatzes der Evidence Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe by Marika Fedtke
Cover of the book Rat und Gemeinde in der Hansestadt Bremen by Marika Fedtke
Cover of the book Die Große Koalition heute im Spiegel der Regierung von 1966-69 by Marika Fedtke
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Marika Fedtke
Cover of the book '5000 neue Wörter' - Der Prozess der Lemmaselektion bei der Erstellung von Wörterbüchern by Marika Fedtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy