Die Problematik um die Autorität in der Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Problematik um die Autorität in der Erziehung by Michael Estel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Estel ISBN: 9783656100027
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Estel
ISBN: 9783656100027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: - Erziehungswissenschaftliche Analysen von Alltagsmythen der Erziehungswirklichkeit , Sprache: Deutsch, Abstract: Inahlt: Einleitung Der Mythos Der Nachweis des Mythos Geschichtliche Gründe für die Entstehung des Mythos Das Problem der Begrifflichkeiten Autorität - Bedeutung und Wirkung Autoritäre Erziehung Antiautoritäre Erziehung Autoritativer Erziehungsstil Autorität in der Praxis Die Suche nach Autorität Autorität durch Verständnis, Freiheit und Strafe Empirische Beweise Fazit Literaturverzeichnis und Internetquellen Einleitung: Ziel der Wissenschaft sollte es sein, den Menschen durch Wissensvermittlung aufzuklären und mündig zu machen. Denn ein mündiger Bürger ist in der Lage sich selbst zu reflektieren und scheut nicht die Auseinandersetzung mit belastenden Themen. Im Erziehungsalltag führt mangelndes Wissen und Vorurteile zu Erziehungsmythen. Einige dieser Mythen wurden im Seminar 'Erziehungswissenschaftliche Analysen von Alltagsmythen der Erziehungswirklichkeit' diskutiert. In dieser Hausarbeit fasse ich den diskutierten Mythos 'Die 68er haben Disziplin und Autorität zerstört. Erziehung muss zurück zur Disziplin' auf und beziehe mich explizit auf die Autorität. Fragt man im Bekanntenkreis, recherchiert in Büchern oder im Internet, liest man schnell, dass sich die Eltern und Pädagogen von der Autorität in der Erziehung distanzieren oder sehr kontrovers diskutieren. Vielleicht weil der Missbrauch von Autorität in der Vergangenheit entweder zu Unterdrückung oder zu Anarchie geführt hat. Ein anderer Grund könnte aber auch sein, dass niemand genau weiß, was 'Autorität' oder 'autoritär' bedeutet. Somit soll diese Hausarbeit klären, inwiefern und warum, eine Problematik um die Autorität in der Erziehung existiert. Ebenso werden Begriffe zum Thema Autorität wie 'autoritär', 'autoritativ' und 'antiautoritär' aufgefasst und erklärt. Das Ergebnis wird Klarheit zur Thematik und Vorschläge zum richtigen Umgang mit Autorität sein. Zusätzlich sollen im Zusammenhang stehende Irrtümer wie 'Nur strenge Eltern besitzen Autorität' (Bischoff, 2005, S.28) und der Irrtum, dass es in der antiautoritären Erziehung keine Regeln gibt, (vgl. Bischoff, 2005, S.23) aufgeklärt werden. Um die öffentliche Meinung zum Mythos zu analysieren, bietet es sich an, die entsprechenden Meinungen und Diskussionen in Internet-Artikeln nachzulesen. Aber um die möglichst Thematik objektiv einzuschätzen, ist es anzustreben, möglichst unabhängige Quellen wie empirische Untersuchungen von Gerda Volmer, Bernadette Frei oder Experimente von Milgrams zu verwenden. Wie angedeutet, kann man die Unwissenhei..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: - Erziehungswissenschaftliche Analysen von Alltagsmythen der Erziehungswirklichkeit , Sprache: Deutsch, Abstract: Inahlt: Einleitung Der Mythos Der Nachweis des Mythos Geschichtliche Gründe für die Entstehung des Mythos Das Problem der Begrifflichkeiten Autorität - Bedeutung und Wirkung Autoritäre Erziehung Antiautoritäre Erziehung Autoritativer Erziehungsstil Autorität in der Praxis Die Suche nach Autorität Autorität durch Verständnis, Freiheit und Strafe Empirische Beweise Fazit Literaturverzeichnis und Internetquellen Einleitung: Ziel der Wissenschaft sollte es sein, den Menschen durch Wissensvermittlung aufzuklären und mündig zu machen. Denn ein mündiger Bürger ist in der Lage sich selbst zu reflektieren und scheut nicht die Auseinandersetzung mit belastenden Themen. Im Erziehungsalltag führt mangelndes Wissen und Vorurteile zu Erziehungsmythen. Einige dieser Mythen wurden im Seminar 'Erziehungswissenschaftliche Analysen von Alltagsmythen der Erziehungswirklichkeit' diskutiert. In dieser Hausarbeit fasse ich den diskutierten Mythos 'Die 68er haben Disziplin und Autorität zerstört. Erziehung muss zurück zur Disziplin' auf und beziehe mich explizit auf die Autorität. Fragt man im Bekanntenkreis, recherchiert in Büchern oder im Internet, liest man schnell, dass sich die Eltern und Pädagogen von der Autorität in der Erziehung distanzieren oder sehr kontrovers diskutieren. Vielleicht weil der Missbrauch von Autorität in der Vergangenheit entweder zu Unterdrückung oder zu Anarchie geführt hat. Ein anderer Grund könnte aber auch sein, dass niemand genau weiß, was 'Autorität' oder 'autoritär' bedeutet. Somit soll diese Hausarbeit klären, inwiefern und warum, eine Problematik um die Autorität in der Erziehung existiert. Ebenso werden Begriffe zum Thema Autorität wie 'autoritär', 'autoritativ' und 'antiautoritär' aufgefasst und erklärt. Das Ergebnis wird Klarheit zur Thematik und Vorschläge zum richtigen Umgang mit Autorität sein. Zusätzlich sollen im Zusammenhang stehende Irrtümer wie 'Nur strenge Eltern besitzen Autorität' (Bischoff, 2005, S.28) und der Irrtum, dass es in der antiautoritären Erziehung keine Regeln gibt, (vgl. Bischoff, 2005, S.23) aufgeklärt werden. Um die öffentliche Meinung zum Mythos zu analysieren, bietet es sich an, die entsprechenden Meinungen und Diskussionen in Internet-Artikeln nachzulesen. Aber um die möglichst Thematik objektiv einzuschätzen, ist es anzustreben, möglichst unabhängige Quellen wie empirische Untersuchungen von Gerda Volmer, Bernadette Frei oder Experimente von Milgrams zu verwenden. Wie angedeutet, kann man die Unwissenhei..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft by Michael Estel
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Michael Estel
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Michael Estel
Cover of the book Private Fotosammlungen als Quelle. Vergleichende Analyse von zwei Fotoalben by Michael Estel
Cover of the book The theory of lexical phonology by Michael Estel
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Michael Estel
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Michael Estel
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Michael Estel
Cover of the book 'Virtuelle Realität' vs. 'Reale Virtualität' - Wo liegt die Trennlinie?' by Michael Estel
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Michael Estel
Cover of the book Male influence and emancipation in Sarah Orne Jewett's 'A White Heron' by Michael Estel
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Michael Estel
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Michael Estel
Cover of the book The gender relationships in the film 'Raise the Red Lantern' in the context of the Chinese politics, culture and society of that historical period by Michael Estel
Cover of the book Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen by Michael Estel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy