Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit

Volksbuch und Spiegel der Zeit

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Hans-Peter Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Peter Schneider ISBN: 9783638334372
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Peter Schneider
ISBN: 9783638334372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man etwas von den Brüdern Grimm hört, schießt jedem, egal ob alt oder jung, sofort der Gedanke an eine riesige Märchensammlung durch den Kopf, die ihresgleichen in Deutschland, vermutlich sogar in Europa sucht. Der ein oder andere denkt vielleicht noch an die Grimmsche Grammatik oder das Wörterbuch, da die grammatikalische Beschäftigung mit der deutschen Sprache auch ein bekanntes Betätigungsfeld der Brüder war. Die wenigsten werden bei dem Namen Grimm aber an die Rezeption eines mittelalterlichen Stoffes denken, nämlich an die des armen Heinrichs, ein Text, der im Mittelalter von Hartmann von Aue verfasst worden ist. Dieses Werk war für die Brüder Jacob und Wilhelm eine der herausragendsten Schriften dieser Zeit und deshalb entschlossen sie sich, den Text in das Neuhochdeutsche zu übertragen. Trotz teilweise widriger Zeitumstände, begünstigt aber durch ihr großes, persönliches Interesse konnten sie Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Fassung herausgeben, die zunächst auf einen geringen Leserkreis beschränkt war. Bald gelangte das Werk aber zu mehr Popularität in der Bevölkerung und konnte sich einer wachsenden Leserschaft erfreuen. In der folgenden Seminararbeit möchte ich die Entstehungsgeschichte der Grimm- Edition nachzeichnen und äußere Umstände mit einbeziehen, die prägend auf das Werk eingewirkt haben könnten. Danach werde ich mich mit Charakteristika in Sprache und Stil anhand einiger Textstellen auseinandersetzen und einen Interpretationsversuch bestimmter Grimmscher Übersetzungsvarianten im Hinblick auf die gegebenen Zeitumstände wagen. Schließlich möchte ich noch kurz die Begriffe Volksbuch und Volkspoesie erläutern. Als Quellengrundlage der Arbeit habe ich selbstverständlich den mittelalterlichen Text Hartmanns von Aue herangezogen und die Edition der Brüder Grimm. Besonders erwähnen möchte ich die Monographie Ursula Rautenbergs 'Das Volksbuch vom armen Heinrich', die mir als Hintergrundliteratur sehr nützlich war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man etwas von den Brüdern Grimm hört, schießt jedem, egal ob alt oder jung, sofort der Gedanke an eine riesige Märchensammlung durch den Kopf, die ihresgleichen in Deutschland, vermutlich sogar in Europa sucht. Der ein oder andere denkt vielleicht noch an die Grimmsche Grammatik oder das Wörterbuch, da die grammatikalische Beschäftigung mit der deutschen Sprache auch ein bekanntes Betätigungsfeld der Brüder war. Die wenigsten werden bei dem Namen Grimm aber an die Rezeption eines mittelalterlichen Stoffes denken, nämlich an die des armen Heinrichs, ein Text, der im Mittelalter von Hartmann von Aue verfasst worden ist. Dieses Werk war für die Brüder Jacob und Wilhelm eine der herausragendsten Schriften dieser Zeit und deshalb entschlossen sie sich, den Text in das Neuhochdeutsche zu übertragen. Trotz teilweise widriger Zeitumstände, begünstigt aber durch ihr großes, persönliches Interesse konnten sie Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Fassung herausgeben, die zunächst auf einen geringen Leserkreis beschränkt war. Bald gelangte das Werk aber zu mehr Popularität in der Bevölkerung und konnte sich einer wachsenden Leserschaft erfreuen. In der folgenden Seminararbeit möchte ich die Entstehungsgeschichte der Grimm- Edition nachzeichnen und äußere Umstände mit einbeziehen, die prägend auf das Werk eingewirkt haben könnten. Danach werde ich mich mit Charakteristika in Sprache und Stil anhand einiger Textstellen auseinandersetzen und einen Interpretationsversuch bestimmter Grimmscher Übersetzungsvarianten im Hinblick auf die gegebenen Zeitumstände wagen. Schließlich möchte ich noch kurz die Begriffe Volksbuch und Volkspoesie erläutern. Als Quellengrundlage der Arbeit habe ich selbstverständlich den mittelalterlichen Text Hartmanns von Aue herangezogen und die Edition der Brüder Grimm. Besonders erwähnen möchte ich die Monographie Ursula Rautenbergs 'Das Volksbuch vom armen Heinrich', die mir als Hintergrundliteratur sehr nützlich war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fitnesstests für Ältere by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Apache Tomcat by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Innovative Ansätze der Kundenbindung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechniken by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen? by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Formen der Höflichkeit in den romanischen Sprachen und im Japanischen by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11 by Hans-Peter Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy