Die selbststaendige Taetigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklaerung gemaeß § 35 II 1 InsO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Business, Labour & Employment
Cover of the book Die selbststaendige Taetigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklaerung gemaeß § 35 II 1 InsO by Steffen Gotter, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Gotter ISBN: 9783653975802
Publisher: Peter Lang Publication: January 6, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Steffen Gotter
ISBN: 9783653975802
Publisher: Peter Lang
Publication: January 6, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie kann dem Schuldner in einem Insolvenzverfahren eine selbstständige Tätigkeit ermöglicht werden? Gemäß § 35 II 1 InsO kann der Verwalter erklären, dass Vermögen aus der selbstständigen Tätigkeit nicht zur Insolvenzmasse gehört und Ansprüche aus dieser Tätigkeit nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können. Die Studie beleuchtet die Rechtsfolgen dieser sogenannten Negativerklärung. Hierbei zeigt der Autor insbesondere auf, dass die vorherrschende Meinung, welche in der Erklärung auch eine «Freigabe» beruflicher Alt-Verträge sieht, kaum haltbar ist. Er entwickelt demzufolge einen eigenen Lösungsansatz. Abschließend werden parallele Zweitinsolvenzverfahren untersucht, die eröffnet werden können, sollte sich der Schuldner nach der Negativerklärung neu verschulden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie kann dem Schuldner in einem Insolvenzverfahren eine selbstständige Tätigkeit ermöglicht werden? Gemäß § 35 II 1 InsO kann der Verwalter erklären, dass Vermögen aus der selbstständigen Tätigkeit nicht zur Insolvenzmasse gehört und Ansprüche aus dieser Tätigkeit nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können. Die Studie beleuchtet die Rechtsfolgen dieser sogenannten Negativerklärung. Hierbei zeigt der Autor insbesondere auf, dass die vorherrschende Meinung, welche in der Erklärung auch eine «Freigabe» beruflicher Alt-Verträge sieht, kaum haltbar ist. Er entwickelt demzufolge einen eigenen Lösungsansatz. Abschließend werden parallele Zweitinsolvenzverfahren untersucht, die eröffnet werden können, sollte sich der Schuldner nach der Negativerklärung neu verschulden.

More books from Peter Lang

Cover of the book Medienlinguistik und interdisziplinaere Forschung I by Steffen Gotter
Cover of the book Innovationserfolg by Steffen Gotter
Cover of the book Bewegte Sprache by Steffen Gotter
Cover of the book Franchising als wettbewerbs- und verbraucherrechtliche Regelungsaufgabe in Europa und Suedafrika by Steffen Gotter
Cover of the book Disrupting Data in Qualitative Inquiry by Steffen Gotter
Cover of the book La biographie individuelle et collective dans le champ des relations internationales by Steffen Gotter
Cover of the book Among Russian Sects and Revolutionists by Steffen Gotter
Cover of the book Die Organhaftung der Aktiengesellschaft bei fehlerhafter Rechtseinschaetzung by Steffen Gotter
Cover of the book Maîtres, précepteurs et pédagogues by Steffen Gotter
Cover of the book Verwaltungsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit: Konvergenz oder notwendige Eigenstaendigkeit? by Steffen Gotter
Cover of the book Vatican II in Ireland, Fifty Years On by Steffen Gotter
Cover of the book Zur Bedeutung des Testformats fuer die Testauswertung by Steffen Gotter
Cover of the book Prostitution by Steffen Gotter
Cover of the book Corpus-based studies on language varieties by Steffen Gotter
Cover of the book «A World Apart» by Gustaw Herling by Steffen Gotter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy