Die Sino-Afrikanischen Beziehungen

Win-Win-Zusammenarbeit oder Ausbeutung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Sino-Afrikanischen Beziehungen by Philipp Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Beyer ISBN: 9783640274789
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Beyer
ISBN: 9783640274789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Hamburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Westen und auch gerade für Deutschland ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner. Man kann China auch als einen Wirtschaftsmotor des Westens bezeichnen, da viele Firmen ihre Produktionsstädten nach China ausgelagert haben und somit ihre erzielten Gewinne der Vergangenheit noch mal massiv verbessern können. Der Aufstieg Chinas und der exorbitante Wachstum der chinesischen Wirtschaft haben viele Folgen. Viele dieser Folgen haben globale Ausmaße und betreffen besonders auch den Westen. In Deutschland sind die Massenmedien voll von Darstellungen Chinas als ein rohstoffverschlingender, preisnachobentreibender und raubkopierender Drache. Diese Darstellungen entstehen nicht aus dem Nichts. Es ist einleuchtend, dass ein Land dessen Wirtschaft immer weiter wächst auch einen immer größer werdenden Bedarf an Rohstoffen hat. Folglich steigt die Nachfrage und der Preis für Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Dies gilt allerdings natürlich nur, wenn Rohstoffe auch über eben diesen Weltmarkt bezogen werden. China hat verschiedene Möglichkeiten den Energiebedarf zu decken. Auch liegt China eine neue multipolare Weltordnung am Herzen. In vielerlei Hinsicht ist die Zukunft Afrikas, Chinas und der Welt unklar. Folglich wird im Punkt '4' zusammenfassend ein Ausblick und ein Fazit zum Thema dieser Arbeit gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Hamburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Westen und auch gerade für Deutschland ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner. Man kann China auch als einen Wirtschaftsmotor des Westens bezeichnen, da viele Firmen ihre Produktionsstädten nach China ausgelagert haben und somit ihre erzielten Gewinne der Vergangenheit noch mal massiv verbessern können. Der Aufstieg Chinas und der exorbitante Wachstum der chinesischen Wirtschaft haben viele Folgen. Viele dieser Folgen haben globale Ausmaße und betreffen besonders auch den Westen. In Deutschland sind die Massenmedien voll von Darstellungen Chinas als ein rohstoffverschlingender, preisnachobentreibender und raubkopierender Drache. Diese Darstellungen entstehen nicht aus dem Nichts. Es ist einleuchtend, dass ein Land dessen Wirtschaft immer weiter wächst auch einen immer größer werdenden Bedarf an Rohstoffen hat. Folglich steigt die Nachfrage und der Preis für Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Dies gilt allerdings natürlich nur, wenn Rohstoffe auch über eben diesen Weltmarkt bezogen werden. China hat verschiedene Möglichkeiten den Energiebedarf zu decken. Auch liegt China eine neue multipolare Weltordnung am Herzen. In vielerlei Hinsicht ist die Zukunft Afrikas, Chinas und der Welt unklar. Folglich wird im Punkt '4' zusammenfassend ein Ausblick und ein Fazit zum Thema dieser Arbeit gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multikulturalität in den USA by Philipp Beyer
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Philipp Beyer
Cover of the book Von der Schule für Lernbehinderte zur Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Philipp Beyer
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Philipp Beyer
Cover of the book Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus by Philipp Beyer
Cover of the book Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen by Philipp Beyer
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Philipp Beyer
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Philipp Beyer
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Philipp Beyer
Cover of the book Grundlagenausdauer im Schulsport by Philipp Beyer
Cover of the book Ist die duale Rundfunkordnung ordnungspolitisch vertretbar? Bietet das Modell Neuseeland einen geeigneten Reformvorschlag by Philipp Beyer
Cover of the book Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement by Philipp Beyer
Cover of the book Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus by Philipp Beyer
Cover of the book EU-Osterweiterung: Wirtschaftliche Risiken und Chancen für Deutschland by Philipp Beyer
Cover of the book Mobbing in der Grundschule: Untersuchung ausgewählter Präventions- und Interventionsprojekte by Philipp Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy