Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten by Stefanie Lembacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Lembacher ISBN: 9783638737531
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Lembacher
ISBN: 9783638737531
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Universität), Veranstaltung: Transformationsprozesse in Europa, Asien und Lateinamerika in politischer und historischer Perspektive, 18 + 4 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Erfolg populistischer Regime sind unabhängig vom Gesellschaftstyp und Epoche historisch-empirisch durchgängig außergewöhnliche Krisensituationen vorausgegangen. Der Krisenbegriff wird definiert als 'Höhepunkt einer problematischen Entwicklung, die mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bewältigen ist und die als aufgezwungene Herausforderung den Weg offen lässt für einen negativen wie positiven Ausgang.' Im wirtschaftlichen Kontext entspricht die Krise dem Moment, in dem eine Hochkonjunktur in eine Rezession umschlägt. Im sozialen Bereich beginnt die Krise wenn schnelle gesellschaftliche Transformationsprozesse die gewohnte Werteordnung außer Kraft setzen und vom Individuum ein übergroßes Maß an Anpassung verlangen. Sozioökonomische und politische Transformationen sind somit meist die Auslöser für solche Krisen. Hierbei spielt es keine Rolle, wie sinnvoll und vernünftig die Motive und die hierauf folgenden Entscheidungen der Verantwortlichen ursprünglich waren, denn die Entwicklung eines Transformationsprozesses ist kaum kontrollierbar und sein Ergebnis lässt sich somit schwer voraussagen. Wie sich eine Krise im Rahmen - oder als Ergebnis - eines Transformationsprozesses darstellt, wie mit ihr umgegangen wird, ist meist abhängig von kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Gesellschaft. Letztere können vor allem eine Katalysatorfunktion haben. Auch Venezuela befand sich unmittelbar vor dem Amtsantritt des Hugo Chávez zweifellos in einer 'Krise'. Das politische, wirtschaftliche und soziale System war von enormer Instabilität gekennzeichnet, was rückblickend als Anzeichen für den bevorstehenden Totalzusammenbruch gesehen werden kann. Die Probleme des Landes kurz bevor Hugo Chávez demokratisch zum Präsidenten gewählt wurde, waren so unübersehbar, dass es nahe liegt, in diesen Problemen Faktoren zu vermuten die den Aufstieg von Hugo Chávez begünstigten. Im folgenden sollen die Krisenphänomene in Venezuela und darüber hinaus venezolanische Kulturstandards analysiert werden, um zu klären, inwiefern sie dem politischen Diskurs des Hugo Chávez zum Erfolg verhalfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Universität), Veranstaltung: Transformationsprozesse in Europa, Asien und Lateinamerika in politischer und historischer Perspektive, 18 + 4 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Erfolg populistischer Regime sind unabhängig vom Gesellschaftstyp und Epoche historisch-empirisch durchgängig außergewöhnliche Krisensituationen vorausgegangen. Der Krisenbegriff wird definiert als 'Höhepunkt einer problematischen Entwicklung, die mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bewältigen ist und die als aufgezwungene Herausforderung den Weg offen lässt für einen negativen wie positiven Ausgang.' Im wirtschaftlichen Kontext entspricht die Krise dem Moment, in dem eine Hochkonjunktur in eine Rezession umschlägt. Im sozialen Bereich beginnt die Krise wenn schnelle gesellschaftliche Transformationsprozesse die gewohnte Werteordnung außer Kraft setzen und vom Individuum ein übergroßes Maß an Anpassung verlangen. Sozioökonomische und politische Transformationen sind somit meist die Auslöser für solche Krisen. Hierbei spielt es keine Rolle, wie sinnvoll und vernünftig die Motive und die hierauf folgenden Entscheidungen der Verantwortlichen ursprünglich waren, denn die Entwicklung eines Transformationsprozesses ist kaum kontrollierbar und sein Ergebnis lässt sich somit schwer voraussagen. Wie sich eine Krise im Rahmen - oder als Ergebnis - eines Transformationsprozesses darstellt, wie mit ihr umgegangen wird, ist meist abhängig von kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Gesellschaft. Letztere können vor allem eine Katalysatorfunktion haben. Auch Venezuela befand sich unmittelbar vor dem Amtsantritt des Hugo Chávez zweifellos in einer 'Krise'. Das politische, wirtschaftliche und soziale System war von enormer Instabilität gekennzeichnet, was rückblickend als Anzeichen für den bevorstehenden Totalzusammenbruch gesehen werden kann. Die Probleme des Landes kurz bevor Hugo Chávez demokratisch zum Präsidenten gewählt wurde, waren so unübersehbar, dass es nahe liegt, in diesen Problemen Faktoren zu vermuten die den Aufstieg von Hugo Chávez begünstigten. Im folgenden sollen die Krisenphänomene in Venezuela und darüber hinaus venezolanische Kulturstandards analysiert werden, um zu klären, inwiefern sie dem politischen Diskurs des Hugo Chávez zum Erfolg verhalfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sophie Scholl. Ein Leben zwischen Widerstand und Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus by Stefanie Lembacher
Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by Stefanie Lembacher
Cover of the book Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen by Stefanie Lembacher
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Stefanie Lembacher
Cover of the book Religiöse Toleranz unter Friedrich II. von Preußen by Stefanie Lembacher
Cover of the book The Rise of the 'New Right' in Europe from the 2000s onwards: The Case of the Dutch 'Party for Freedom' by Stefanie Lembacher
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen by Stefanie Lembacher
Cover of the book Hauptstadt Berlin. Folgen der Expansion im Luxussegment des Hotelmarktes am Beispiel des Four Seasons Berlin by Stefanie Lembacher
Cover of the book Religion und Kirche unter den Bedingungen der Moderne by Stefanie Lembacher
Cover of the book Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung by Stefanie Lembacher
Cover of the book Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse by Stefanie Lembacher
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Krafttraining by Stefanie Lembacher
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Stefanie Lembacher
Cover of the book Die Soziale Phobie by Stefanie Lembacher
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Stefanie Lembacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy