Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638444378
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638444378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Archäologischen Institut), Veranstaltung: Griechische Plastik in der Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grabstatue des Aristodikos ist der letzte und in seiner Gestaltung entscheidend veränderte Kouros aus der Archaik der bisher aufgefunden wurde, so dass es interessant ist, die Entwicklung des archaischen Kouros zu beobachten, der die Jünglingsstatuen der Frühklassik vorbereitet. In dieser Arbeit soll anhand von Beschreibungen eines typischen Kouros aus der Archaik und einer Statue aus dem strengen Stil die Grabstatue des Aristodikos eingegliedert werden, so dass man ihre besondere Stellung in der Entwicklung des archaischen Kouros erkennen kann. Zwecks einer Veranschaulichung der Entwicklung des Körperbildes wird zunächst der Kouros aus Tenea beschrieben, der durch seine den Gesetzten der Archaik folgenden Gestaltungsweise und seinem guten Erhaltungszustand dazu geeignet ist. An ihm lässt sich das Gesetz der strengen Frontalität einer auf Vorderansicht konzipierten, achsialsymmetrischen Figur aufzeigen. Das Ziel der archaischen Kouroi liegt nach gängiger Meinung der Forschung in der Weiterentwicklung der anatomisch korrekten Darstellung der menschlichen Gestalt. Die Kouroi, die den Mittelpunkt der archaischen Kunst darstellen, hatten entweder die Funktion einer Apollodarstellung, einer Grabstatue oder eines Weihgeschenkes an Apollo und sie erhielten Einflüsse aus Ägypten, Mesopotamien und dem Orient. Anschließend dient in dieser Hausarbeit der Kritios-Knabe als Vergleich des Aristodikos mit einer Jünglingsgestalt aus dem strengen Stil, um zu sehen, wie sich die archaischen Vorgaben weiterentwickelt haben. Der Knabe ist zwar nicht so vollständig erhalten, wie der Kouros aus Tenea, aber er liegt der archaischen Epoche am nächsten, da er das bisher frühste gefundene Denkmal aus der Klassik ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Archäologischen Institut), Veranstaltung: Griechische Plastik in der Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grabstatue des Aristodikos ist der letzte und in seiner Gestaltung entscheidend veränderte Kouros aus der Archaik der bisher aufgefunden wurde, so dass es interessant ist, die Entwicklung des archaischen Kouros zu beobachten, der die Jünglingsstatuen der Frühklassik vorbereitet. In dieser Arbeit soll anhand von Beschreibungen eines typischen Kouros aus der Archaik und einer Statue aus dem strengen Stil die Grabstatue des Aristodikos eingegliedert werden, so dass man ihre besondere Stellung in der Entwicklung des archaischen Kouros erkennen kann. Zwecks einer Veranschaulichung der Entwicklung des Körperbildes wird zunächst der Kouros aus Tenea beschrieben, der durch seine den Gesetzten der Archaik folgenden Gestaltungsweise und seinem guten Erhaltungszustand dazu geeignet ist. An ihm lässt sich das Gesetz der strengen Frontalität einer auf Vorderansicht konzipierten, achsialsymmetrischen Figur aufzeigen. Das Ziel der archaischen Kouroi liegt nach gängiger Meinung der Forschung in der Weiterentwicklung der anatomisch korrekten Darstellung der menschlichen Gestalt. Die Kouroi, die den Mittelpunkt der archaischen Kunst darstellen, hatten entweder die Funktion einer Apollodarstellung, einer Grabstatue oder eines Weihgeschenkes an Apollo und sie erhielten Einflüsse aus Ägypten, Mesopotamien und dem Orient. Anschließend dient in dieser Hausarbeit der Kritios-Knabe als Vergleich des Aristodikos mit einer Jünglingsgestalt aus dem strengen Stil, um zu sehen, wie sich die archaischen Vorgaben weiterentwickelt haben. Der Knabe ist zwar nicht so vollständig erhalten, wie der Kouros aus Tenea, aber er liegt der archaischen Epoche am nächsten, da er das bisher frühste gefundene Denkmal aus der Klassik ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pro-aktives IT-Projektcontrolling: Möglichkeiten und Grenzen by Katharina Krings
Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Katharina Krings
Cover of the book Die Geißblattlaube von Peter Paul Rubens by Katharina Krings
Cover of the book Wie begründet Kant in seiner 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' den 'kategorischen Imperativ'? by Katharina Krings
Cover of the book Organski's Theory and American-Chinese Relations by Katharina Krings
Cover of the book Civilization and Barbarism in Joseph Conrad's Novel 'Heart Of Darkness' by Katharina Krings
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Katharina Krings
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Katharina Krings
Cover of the book Türken in deutschen Großstädten - Konsequenzen ethnischer Segregation für das Quartiersmanagement by Katharina Krings
Cover of the book Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei und die Rückschlüsse daraus über das Europabild by Katharina Krings
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Katharina Krings
Cover of the book Scheidungskinder. Die Trennung der Eltern aus Sicht der Kinder by Katharina Krings
Cover of the book Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika by Katharina Krings
Cover of the book Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen by Katharina Krings
Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy