Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer by Christian Thiede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Thiede ISBN: 9783638457231
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Thiede
ISBN: 9783638457231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmen in der Krise, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichnen sich die ersten Merkmale einer Krise ab - oder ist im schlimmsten Fall schon der Insolvenzantrag gestellt - muss dringend ein Sanierungskonzept erstellt werden, um das Unternehmen vor einer Liquidation zu retten und die Zukunft seiner Mitarbeiter und Gläubiger zu sichern. Das INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND (IDW) hat zur Unterstützung bei der Erstellung eines Sanierungskonzepts die Stellungnahme FAR 1/1991 ver-fasst, in der eine allgemeine Vorgehensweise bei dieser Arbeit vorgeschlagen und vorgestellt wird. Insbesondere stellt das IDW in seiner Verlautbarung eine aus-führliche Gliederung zur Verfügung, an welcher sich die Gutachter orientieren sollen. Diese Seminararbeit geht zunächst kurz auf die Begriffe 'Sanierung' und 'Sanierungskonzept' ein und befasst sich anschließend allgemein mit dem Gegenstand und der Prüfung von Sanierungskonzepten. Nach diesen anfänglichen Begriffsabgrenzungen stellt sie im nächsten Schritt den Inhalt der Stellungnahme übersichtlich dar, verschafft dem Leser so einen Überblick über die vom IDW empfohlene Gliederung eines Sanierungskonzepts und verdeutlicht gleichzeitig die Notwendigkeit zur Erstellung eines solchen Konzeptes. Insbesondere werden einzelne - in den FAR 1/1991 lediglich genannte - Methoden und Techniken kurz erläutert. Ebenso wird auf Probleme eingegangen, die in den verschiedenen Bereichen auftreten können. Abschließend werden die FAR 1/1991 durch Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber eines Vorschlags einer Unternehmensberatung zum Aufbau von Sanierungskonzepten kritisch beurteilt und gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmen in der Krise, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichnen sich die ersten Merkmale einer Krise ab - oder ist im schlimmsten Fall schon der Insolvenzantrag gestellt - muss dringend ein Sanierungskonzept erstellt werden, um das Unternehmen vor einer Liquidation zu retten und die Zukunft seiner Mitarbeiter und Gläubiger zu sichern. Das INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND (IDW) hat zur Unterstützung bei der Erstellung eines Sanierungskonzepts die Stellungnahme FAR 1/1991 ver-fasst, in der eine allgemeine Vorgehensweise bei dieser Arbeit vorgeschlagen und vorgestellt wird. Insbesondere stellt das IDW in seiner Verlautbarung eine aus-führliche Gliederung zur Verfügung, an welcher sich die Gutachter orientieren sollen. Diese Seminararbeit geht zunächst kurz auf die Begriffe 'Sanierung' und 'Sanierungskonzept' ein und befasst sich anschließend allgemein mit dem Gegenstand und der Prüfung von Sanierungskonzepten. Nach diesen anfänglichen Begriffsabgrenzungen stellt sie im nächsten Schritt den Inhalt der Stellungnahme übersichtlich dar, verschafft dem Leser so einen Überblick über die vom IDW empfohlene Gliederung eines Sanierungskonzepts und verdeutlicht gleichzeitig die Notwendigkeit zur Erstellung eines solchen Konzeptes. Insbesondere werden einzelne - in den FAR 1/1991 lediglich genannte - Methoden und Techniken kurz erläutert. Ebenso wird auf Probleme eingegangen, die in den verschiedenen Bereichen auftreten können. Abschließend werden die FAR 1/1991 durch Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber eines Vorschlags einer Unternehmensberatung zum Aufbau von Sanierungskonzepten kritisch beurteilt und gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spiritualität in Psychologie und Persönlichkeitstrainings by Christian Thiede
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Christian Thiede
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Christian Thiede
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Christian Thiede
Cover of the book Trost finden und geben. Jahreslosung 2016 (Religion, 2. Klasse) by Christian Thiede
Cover of the book Der türkische Immobilienmarkt: Die Perle aus dem Orient? by Christian Thiede
Cover of the book Supramolecular Chemistry of Host-Guest Inclusion Complexes by Christian Thiede
Cover of the book Individualisierung der Geschlechter by Christian Thiede
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Christian Thiede
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Christian Thiede
Cover of the book qooxdoo. Das AJAX Framework in Version 0.7.3 by Christian Thiede
Cover of the book Mögliches Therapieschema einer altersbedingten Gonarthrose eines Gesundheitssportlers by Christian Thiede
Cover of the book Assessment of Bushmeat Exploitation by Hunters in Ifon Area of Ondo State, Nigeria by Christian Thiede
Cover of the book Eine sozio-ökonomische Studie über Konsumismus by Christian Thiede
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Christian Thiede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy