Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann by Julia Zelonczewski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Zelonczewski ISBN: 9783640501342
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Zelonczewski
ISBN: 9783640501342
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Anfang der 70er Jahre von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte Theorie der Schweigespirale vorgestellt. Die weltweit bekannte Demoskopin und Meinungsforscherin entwickelte nicht nur den Begriff der 'Schweigespirale' und damit verbunden ihren Bedeutungsgehalt, sondern sie versuchte darüber hinaus auch die Macht der Öffentlichen Meinung herauszuarbeiten. Wichtigste Literaturgrundlage für diese Arbeit ist demzufolge das Werk Noelle-Neumanns 1982:'Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut'. Die Theorie der Schweigespirale zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten sozialpsychologischen Konzepten. Sie wurde kontrovers diskutiert und weltweit kritisiert. Zu Beginn dieser Arbeit wird kurz auf die Entstehung der Theorie und ihren Ursprung bei den Bundestagswahlen 1965 sowie 1972 eingegangen. Anschließend schien es von großer Wichtigkeit, den Terminus der Öffentlichen Meinung genauer darzustellen, zumal die Schweigespirale als eine Theorie bekannt ist, die einerseits die Öffentliche Meinung zu erklären versucht und andererseits diese zum Schlüsselbegriff ihres Prozesses macht. Nachdem ein ausführlicher Überblick über den Terminus Öffentliche Meinung gegeben wird, werden im weiteren Verlauf die Grundannahmen bzw. Hypothesen der Theorie dargestellt und anschließend sowohl mit der Öffentlichen Meinung als auch zueinander in Verbindung gebracht. In Folge dessen kristallisierten sich drei Hauptaspekte der Schweigespirale heraus, die es näher zu untersuchen gilt: Der sozialpsychologische Aspekt, der soziologische Aspekt und der kommunikationswissenschaftliche Aspekt. Ferner soll auch die Rolle der Massenmedien nicht außer Acht gelassen werden, da diese nach Noelle-Neumann einen erheblichen Einfluss auf den Prozess der Schweigespirale haben und vor allem das Fernsehen die Wirkung der Massenmedien noch weiter verstärkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Anfang der 70er Jahre von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte Theorie der Schweigespirale vorgestellt. Die weltweit bekannte Demoskopin und Meinungsforscherin entwickelte nicht nur den Begriff der 'Schweigespirale' und damit verbunden ihren Bedeutungsgehalt, sondern sie versuchte darüber hinaus auch die Macht der Öffentlichen Meinung herauszuarbeiten. Wichtigste Literaturgrundlage für diese Arbeit ist demzufolge das Werk Noelle-Neumanns 1982:'Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut'. Die Theorie der Schweigespirale zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten sozialpsychologischen Konzepten. Sie wurde kontrovers diskutiert und weltweit kritisiert. Zu Beginn dieser Arbeit wird kurz auf die Entstehung der Theorie und ihren Ursprung bei den Bundestagswahlen 1965 sowie 1972 eingegangen. Anschließend schien es von großer Wichtigkeit, den Terminus der Öffentlichen Meinung genauer darzustellen, zumal die Schweigespirale als eine Theorie bekannt ist, die einerseits die Öffentliche Meinung zu erklären versucht und andererseits diese zum Schlüsselbegriff ihres Prozesses macht. Nachdem ein ausführlicher Überblick über den Terminus Öffentliche Meinung gegeben wird, werden im weiteren Verlauf die Grundannahmen bzw. Hypothesen der Theorie dargestellt und anschließend sowohl mit der Öffentlichen Meinung als auch zueinander in Verbindung gebracht. In Folge dessen kristallisierten sich drei Hauptaspekte der Schweigespirale heraus, die es näher zu untersuchen gilt: Der sozialpsychologische Aspekt, der soziologische Aspekt und der kommunikationswissenschaftliche Aspekt. Ferner soll auch die Rolle der Massenmedien nicht außer Acht gelassen werden, da diese nach Noelle-Neumann einen erheblichen Einfluss auf den Prozess der Schweigespirale haben und vor allem das Fernsehen die Wirkung der Massenmedien noch weiter verstärkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by Julia Zelonczewski
Cover of the book Hitler und die Weimarer Republik by Julia Zelonczewski
Cover of the book Der Fremde bei Georg Simmel, Alfred Schütz und Robert Park by Julia Zelonczewski
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Julia Zelonczewski
Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Julia Zelonczewski
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Julia Zelonczewski
Cover of the book Das Opfer - von den frühen Anfängen bis in die Moderne by Julia Zelonczewski
Cover of the book Byzantinische Thronrivalitäten im Vorfeld des 4. Kreuzzugs und die Rolle Alexios IV. bei der Entscheidung für den Zug nach Konstantinopel by Julia Zelonczewski
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Julia Zelonczewski
Cover of the book Weisheit und Schule - Kann und sollte man Weisheit lehren? by Julia Zelonczewski
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Julia Zelonczewski
Cover of the book Das Urheberrecht des Theaterregisseurs by Julia Zelonczewski
Cover of the book Nutzen und Wirken des platonischen Eros by Julia Zelonczewski
Cover of the book Die sog. 'Todsünden' des § 93 Abs. 3 AktG im System der Vorstandshaftung by Julia Zelonczewski
Cover of the book Erste Binomische Formel. Eine Stundenausarbeitung by Julia Zelonczewski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy