Author: | Matthias Dorsch | ISBN: | 9783656077978 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | December 7, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Matthias Dorsch |
ISBN: | 9783656077978 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | December 7, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass die Qualität im deutschen Schulsystem sich in einem ausbaufähigen Zustand befindet, ist spätestens seit Beginn der PISA-Erhebungen bekannt. Unter vielen Möglichkeiten, an einer Optimierung von Bildungsqualität zu arbeiten, erscheint der Ansatz, direkt bei einer der zentralen Teilnehmer- und Einflussgruppen der Schule anzusetzen, recht naheliegend. Lehrer stellen als Mittler von Bildung auch einen wichtigen Faktor der Bildungsqualität dar und sind bei Reformen zur Steigerung von Schulqualität zwingend mit einzubeziehen. Aufgrund der Spezifika des Schulsystems und des Beamtentums befindet sich die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft von Lehrern nicht immer auf einem optimalen Niveau. In der freien Wirtschaft wird schon seit Langem erfolgreich mit Anreizen und Anreizsystemen zur Qualitäts- und Leistungssteigerung gearbeitet. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Anreize aus der Wirtschaft auf das Schulsystem zu übertragen. Dazu werden theoretische Ansätze und Möglichkeiten erarbeitet, die Sicht von Arbeitnehmern betrachtet und ein Übertragungsversuch von der Wirtschaft auf die Schule unternommen, der selbstverständlich die Eigenschaften des Schulsystems berücksichtigt. Daraus werden mögliche und nötige Reformen abgeleitet, die sowohl das Besoldungssystem, die Kommunikation in den Schulen inklusive Feedbacksystemen und Schülerbedürfnissen als auch das Beamtentum an sich mit einbeziehen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass die Qualität im deutschen Schulsystem sich in einem ausbaufähigen Zustand befindet, ist spätestens seit Beginn der PISA-Erhebungen bekannt. Unter vielen Möglichkeiten, an einer Optimierung von Bildungsqualität zu arbeiten, erscheint der Ansatz, direkt bei einer der zentralen Teilnehmer- und Einflussgruppen der Schule anzusetzen, recht naheliegend. Lehrer stellen als Mittler von Bildung auch einen wichtigen Faktor der Bildungsqualität dar und sind bei Reformen zur Steigerung von Schulqualität zwingend mit einzubeziehen. Aufgrund der Spezifika des Schulsystems und des Beamtentums befindet sich die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft von Lehrern nicht immer auf einem optimalen Niveau. In der freien Wirtschaft wird schon seit Langem erfolgreich mit Anreizen und Anreizsystemen zur Qualitäts- und Leistungssteigerung gearbeitet. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Anreize aus der Wirtschaft auf das Schulsystem zu übertragen. Dazu werden theoretische Ansätze und Möglichkeiten erarbeitet, die Sicht von Arbeitnehmern betrachtet und ein Übertragungsversuch von der Wirtschaft auf die Schule unternommen, der selbstverständlich die Eigenschaften des Schulsystems berücksichtigt. Daraus werden mögliche und nötige Reformen abgeleitet, die sowohl das Besoldungssystem, die Kommunikation in den Schulen inklusive Feedbacksystemen und Schülerbedürfnissen als auch das Beamtentum an sich mit einbeziehen.