Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens by Jan-Uwe Kastning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Uwe Kastning ISBN: 9783668166059
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Uwe Kastning
ISBN: 9783668166059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Sanitätsakademie der Bundeswehr München (Direktorat Forschung, Wissenschaft und Weiterentwicklung), Veranstaltung: Mitarbeiterführung / Innere Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Agenda 'Bundeswehr in Führung' stellt sich die Bundeswehr den Herausforderungen des demografischen Wandels in der modernen Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland und seinen zukünftigen Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und Entwicklung. Neben organisationalen Maßnahmen, wie der Ausgestaltung von modernen Arbeitsplätzen und Arbeitszeitmodellen, der Planung individueller Karrierewege und der stetigen Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen, rückt die Innere Führung als Unternehmensphilosophie der Bundeswehr zunehmend in den Fokus. Welchen Beitrag kann die Innere Führung in diesem Prozess liefern? Die Bundeswehr steht als ein Arbeitgeber mit derzeit etwa 178.000 Beschäftigten in stetiger Konkurrenz um die Gewinnung geeigneter Arbeitskräfte mit den übrigen Wettbewerbern im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft. Die Innere Führung wird im Rahmen dieser Seminararbeit aus der gesellschaftspolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive näher beleuchtet, um zu prüfen, inwieweit das in den Streitkräften praktizierte Führungskonzept als ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu einem Großunternehmen der Privatwirtschaft angesehen werden kann. Als Referenzunternehmen wird die Volkswagen Aktiengesellschaft (VW AG) mit derzeit etwa 592.500 Beschäftigten herangezogen, die ebenso auf dem Arbeitsmarkt um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) wirbt. Einleitend wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Theorie zur Unternehmenskultur (UK) in stark komprimierter Form vorgestellt. Im folgenden Abschnitt wird das Konzept der Inneren Führung erläutert und stellvertretend der Teilbereich der Menschenführung am Beispiel der Leitsätze für Vorgesetzte analysiert. Daran an schließt ein Praxistransfer im anwendungsbezogenen Kontext auf das Referenzunternehmen VW AG, um die These des Alleinstellungsmerkmals des Führungskonzeptes der Inneren Führung in praxi am Beispiel der Verhaltensanforderungen für Vorgesetzte zu überprüfen. Folgend werden die wesentlichen Erkenntnisse diskutiert, um dann mit einem Fazit zu schließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Sanitätsakademie der Bundeswehr München (Direktorat Forschung, Wissenschaft und Weiterentwicklung), Veranstaltung: Mitarbeiterführung / Innere Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Agenda 'Bundeswehr in Führung' stellt sich die Bundeswehr den Herausforderungen des demografischen Wandels in der modernen Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland und seinen zukünftigen Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und Entwicklung. Neben organisationalen Maßnahmen, wie der Ausgestaltung von modernen Arbeitsplätzen und Arbeitszeitmodellen, der Planung individueller Karrierewege und der stetigen Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen, rückt die Innere Führung als Unternehmensphilosophie der Bundeswehr zunehmend in den Fokus. Welchen Beitrag kann die Innere Führung in diesem Prozess liefern? Die Bundeswehr steht als ein Arbeitgeber mit derzeit etwa 178.000 Beschäftigten in stetiger Konkurrenz um die Gewinnung geeigneter Arbeitskräfte mit den übrigen Wettbewerbern im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft. Die Innere Führung wird im Rahmen dieser Seminararbeit aus der gesellschaftspolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive näher beleuchtet, um zu prüfen, inwieweit das in den Streitkräften praktizierte Führungskonzept als ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu einem Großunternehmen der Privatwirtschaft angesehen werden kann. Als Referenzunternehmen wird die Volkswagen Aktiengesellschaft (VW AG) mit derzeit etwa 592.500 Beschäftigten herangezogen, die ebenso auf dem Arbeitsmarkt um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) wirbt. Einleitend wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Theorie zur Unternehmenskultur (UK) in stark komprimierter Form vorgestellt. Im folgenden Abschnitt wird das Konzept der Inneren Führung erläutert und stellvertretend der Teilbereich der Menschenführung am Beispiel der Leitsätze für Vorgesetzte analysiert. Daran an schließt ein Praxistransfer im anwendungsbezogenen Kontext auf das Referenzunternehmen VW AG, um die These des Alleinstellungsmerkmals des Führungskonzeptes der Inneren Führung in praxi am Beispiel der Verhaltensanforderungen für Vorgesetzte zu überprüfen. Folgend werden die wesentlichen Erkenntnisse diskutiert, um dann mit einem Fazit zu schließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling als Unternehmensphilosophie - Möglichkeiten, Ziele und Zukunftsaussichten by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Einbau einer ISDN-Karte in einen PC (Unterweisung IT-Systemelektroniker / -in) by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Betriebstechnik) by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Spanisch zum Thema 'El Carretero', 11. Klasse by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Zwischen Gewöhnlichem und Zufälligem - Eine Untersuchung zu David Kaplans Analyse intensionaler Kontexte in Quantifying In. by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Der Informationsweg vom Kurzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Kampfsport und Gewaltbereitschaft. Inwiefern eignet sich Kampfsport als gewaltpräventive Maßnahme bei Kindern und Jugendlichen? by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Jan-Uwe Kastning
Cover of the book Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften by Jan-Uwe Kastning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy