Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638191197
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638191197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Kreolistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die französischen Kreolsprachen sind in Gebieten entstanden, in denen die Sprache der herrschenden Klasse das Französisch war. Sie ist dort bis heute die dominierende Sprache. Trotz erster Verschriftungen des Kreolischen im 17. Jahrhundert, fehlt den Kreolsprachen bislang die Standardisierung. Sie haben den Status einer mündlichen Sprache und inwieweit sie so überleben werden, ist ungewiss. Spätestens seit den 80er Jahren dieses Jahrhunderts ist das Kreolische nicht mehr Muttersprache und meistens auch nicht die einzige in der Kindheit erlernte Sprache (Prudent 1993: 630). Aufgrund politischer und soziokultureller Faktoren besteht jedoch zunehmend der Bedarf nach einer Aufwertung und damit verbunden einer Standardisierung der Kreolsprachen. Einer 'natürlichen' Sprachentwicklung wird hierbei vorweggegriffen und die Verschriftung wird gezielt geplant. Kreolisch ist durch ihre Entstehungsgeschichte der französischen Sprache sehr nahe. Viele Kreolsprecher wünschen sich jedoch aufgrund ihres kulturellen und politischen Autonomiebestrebens eine Loslösung von dieser sprachlichen Vorlage. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den französischen Kreolsprachen der Antillen, die seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auch zunehmend das Interesse der Sprachwissenschaft wecken. Es soll untersucht werden, wie sich die Problematik der Verschriftung in dem Spannungsfeld zwischen beabsichtigter sprachlicher Nähe zum Französischen und der Abgrenzung zum Französischen darstellt. Hierbei wird der Schwerpunkt auf das für die Standardisierung benötigte Orthographiesystem und die Wortbildung gelegt. Nach einer Einordnung der schriftsprachlichen Situation, unter Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrunds, werden die Möglichkeiten der Verschriftung zwischen Nähe und Distanz des Kreolischen zum Französischen im Hinblick auf ihren Nutzen für die Kreolsprecher kritisch untersucht. Hierfür werden insbesondere die Vorschläge zur Verschriftung von Jean Bernabé und M.-C. Hazaël-Massieux diskutiert. Notwendige Hintergrundinformationen und weiterführende Erläuterungen sowie Sprachbeispiele stammen hauptsächlich aus den Arbeiten von Peter Stein und Michaela Strobel- Köhl.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Kreolistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die französischen Kreolsprachen sind in Gebieten entstanden, in denen die Sprache der herrschenden Klasse das Französisch war. Sie ist dort bis heute die dominierende Sprache. Trotz erster Verschriftungen des Kreolischen im 17. Jahrhundert, fehlt den Kreolsprachen bislang die Standardisierung. Sie haben den Status einer mündlichen Sprache und inwieweit sie so überleben werden, ist ungewiss. Spätestens seit den 80er Jahren dieses Jahrhunderts ist das Kreolische nicht mehr Muttersprache und meistens auch nicht die einzige in der Kindheit erlernte Sprache (Prudent 1993: 630). Aufgrund politischer und soziokultureller Faktoren besteht jedoch zunehmend der Bedarf nach einer Aufwertung und damit verbunden einer Standardisierung der Kreolsprachen. Einer 'natürlichen' Sprachentwicklung wird hierbei vorweggegriffen und die Verschriftung wird gezielt geplant. Kreolisch ist durch ihre Entstehungsgeschichte der französischen Sprache sehr nahe. Viele Kreolsprecher wünschen sich jedoch aufgrund ihres kulturellen und politischen Autonomiebestrebens eine Loslösung von dieser sprachlichen Vorlage. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den französischen Kreolsprachen der Antillen, die seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auch zunehmend das Interesse der Sprachwissenschaft wecken. Es soll untersucht werden, wie sich die Problematik der Verschriftung in dem Spannungsfeld zwischen beabsichtigter sprachlicher Nähe zum Französischen und der Abgrenzung zum Französischen darstellt. Hierbei wird der Schwerpunkt auf das für die Standardisierung benötigte Orthographiesystem und die Wortbildung gelegt. Nach einer Einordnung der schriftsprachlichen Situation, unter Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrunds, werden die Möglichkeiten der Verschriftung zwischen Nähe und Distanz des Kreolischen zum Französischen im Hinblick auf ihren Nutzen für die Kreolsprecher kritisch untersucht. Hierfür werden insbesondere die Vorschläge zur Verschriftung von Jean Bernabé und M.-C. Hazaël-Massieux diskutiert. Notwendige Hintergrundinformationen und weiterführende Erläuterungen sowie Sprachbeispiele stammen hauptsächlich aus den Arbeiten von Peter Stein und Michaela Strobel- Köhl.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen by Stephanie Klaus
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Stephanie Klaus
Cover of the book The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling' by Stephanie Klaus
Cover of the book Wissensmanagement. Ein Überblick über Grundlagen und Bereiche by Stephanie Klaus
Cover of the book Über den Wandel der Auffassung von Staat und Politik am Modell von Aristoteles und Montesquieu by Stephanie Klaus
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Stephanie Klaus
Cover of the book Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Stephanie Klaus
Cover of the book Ausschreibungspflicht bei Verlängerungen und Veränderungen von Verträgen by Stephanie Klaus
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Stephanie Klaus
Cover of the book Familial life in modern society by Stephanie Klaus
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Stephanie Klaus
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Stephanie Klaus
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Stephanie Klaus
Cover of the book Volkswagen - production strategies for the US market by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy