Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius

Inszenierungen im Rahmen einer Naturkatastrophe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius by René Faßbender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Faßbender ISBN: 9783640297535
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Faßbender
ISBN: 9783640297535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Plinius, Briefe, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vesuvbriefe VI,16 und VI,20 des jüngeren Plinius gehören ohne jeden Zweifel zu den bekanntesten seiner Briefsammlung und der römischen Literatur überhaupt. Die beiden Briefe sind, abgesehen von einem Bericht des Cassius Dio Cocceianus aus dem 3. Jh. n. Chr. von dem nur noch spätantike Kurzfassungen erhalten sind, das einzige zeitnahe literarische Zeugnis, das sich ausführlich mit dem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. beschäftigt. Die Tatsache, dass sich Plinius d. J. zum Zeitpunkt des Ausbruchs mit seinem Onkel in Misenum, also in unmittelbarer Nähe der Geschehnisse, befunden hat lenkt die Erwartungshaltung heutiger Leser leider häufig in eine falsche Richtung, da man sich eine möglichst genaue Dokumentation aller Einzelheiten der Naturkatastrophe erhofft. Zwar werden verschiedene Naturerscheinungen und Phasen der Katastrophe anschaulich und teilweise auch recht detailliert beschrieben, dennoch bedarf es einer Klärung, in welchem Lichte diese Darstellungen in ihrer Gesamtheit zu sehen sind und welche Rolle ihnen in den Briefen zukommt. Es sind keine üblichen Briefe, das Beharren Plinius d. J., er habe sich durch intensive Befragungen um größtmöglichen Wahrheitsgehalt bemüht würde man wohl eher von einem Geschichtsschreiber erwarten. Dieses Wahrheitsstreben ist kritisch zu hinterfragen, da es sich um sorgfältig ausgearbeitete Kunstbriefe handelt, die ganz bestimmte Zwecke verfolgen. Dass es sich dabei u.a. um das Streben nach Ruhm und Unsterblichkeit handelt, soll ebenso untersucht werden wie die konkrete Realisierung dieser Absichten in den Briefen durch die gezielte Steuerung der Rezeption der Leser mit gestalterischen Mitteln und binnenliterarischen Anklängen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Plinius, Briefe, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vesuvbriefe VI,16 und VI,20 des jüngeren Plinius gehören ohne jeden Zweifel zu den bekanntesten seiner Briefsammlung und der römischen Literatur überhaupt. Die beiden Briefe sind, abgesehen von einem Bericht des Cassius Dio Cocceianus aus dem 3. Jh. n. Chr. von dem nur noch spätantike Kurzfassungen erhalten sind, das einzige zeitnahe literarische Zeugnis, das sich ausführlich mit dem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. beschäftigt. Die Tatsache, dass sich Plinius d. J. zum Zeitpunkt des Ausbruchs mit seinem Onkel in Misenum, also in unmittelbarer Nähe der Geschehnisse, befunden hat lenkt die Erwartungshaltung heutiger Leser leider häufig in eine falsche Richtung, da man sich eine möglichst genaue Dokumentation aller Einzelheiten der Naturkatastrophe erhofft. Zwar werden verschiedene Naturerscheinungen und Phasen der Katastrophe anschaulich und teilweise auch recht detailliert beschrieben, dennoch bedarf es einer Klärung, in welchem Lichte diese Darstellungen in ihrer Gesamtheit zu sehen sind und welche Rolle ihnen in den Briefen zukommt. Es sind keine üblichen Briefe, das Beharren Plinius d. J., er habe sich durch intensive Befragungen um größtmöglichen Wahrheitsgehalt bemüht würde man wohl eher von einem Geschichtsschreiber erwarten. Dieses Wahrheitsstreben ist kritisch zu hinterfragen, da es sich um sorgfältig ausgearbeitete Kunstbriefe handelt, die ganz bestimmte Zwecke verfolgen. Dass es sich dabei u.a. um das Streben nach Ruhm und Unsterblichkeit handelt, soll ebenso untersucht werden wie die konkrete Realisierung dieser Absichten in den Briefen durch die gezielte Steuerung der Rezeption der Leser mit gestalterischen Mitteln und binnenliterarischen Anklängen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stärken und Schwächen von systemtheoretischen, strukturalistischen und akteurstheoretischen Ansätzen in der Transformationsforschung by René Faßbender
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by René Faßbender
Cover of the book Psychologie des Business Process Management by René Faßbender
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by René Faßbender
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by René Faßbender
Cover of the book Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse by René Faßbender
Cover of the book Glyptothek mit Königsplatz, München by René Faßbender
Cover of the book Die Wirkung des Sports bei der Integration von Migrant(inn)en im Spannungsfeld von Minderheitenbildung und Assimilation by René Faßbender
Cover of the book The impact of post involvement of Business Angels on the commercial performance of start up businesses by René Faßbender
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by René Faßbender
Cover of the book Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt by René Faßbender
Cover of the book Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung by René Faßbender
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS 8 by René Faßbender
Cover of the book Die Problematik der Übel bei Gottfried Wilhelm Leibniz by René Faßbender
Cover of the book Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen by René Faßbender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy