Compliance-Management-Methode(n)

Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, vornehmlich Korruption, unter Berücksichtigung der Corporate Responsibility

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by Stephan Ackerschott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ackerschott ISBN: 9783656929383
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ackerschott
ISBN: 9783656929383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis..........................................................IV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 1.1 Einführung in die Thematik6 1.2 Aufbau der Arbeit7 2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption11 2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente12 2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 13 3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption14 3.1 Ökonomische Theorien14 3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens14 3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 18 3.2 Managementtheorien 21 3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit21 3.2.2 Der Einfluss der Organisation23 3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element26 4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen30 4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität30 4.2 Prinzipal-Agent-Theorie36 4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien38 4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen42 5 Corporate Responsibility - nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept43 5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?44 5.2 Wertemanagement - Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht46 5.2.1 Grundlagen des 'Wertemanagementsystems'47 5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung50 5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug59 6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme61 6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 61 6.2 Beispiel Fraport AG 63 6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG65 6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 67 7 Fazit70 7.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung70 7.2 Schlussfolgerungen betreffend die These:71 7.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise73 7.4 Letzte Worte74 Literaturverzeichnis76 Zeitschriftenartikel77 Internetquellen78 Anhang81

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis..........................................................IV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 1.1 Einführung in die Thematik6 1.2 Aufbau der Arbeit7 2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption11 2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente12 2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 13 3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption14 3.1 Ökonomische Theorien14 3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens14 3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 18 3.2 Managementtheorien 21 3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit21 3.2.2 Der Einfluss der Organisation23 3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element26 4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen30 4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität30 4.2 Prinzipal-Agent-Theorie36 4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien38 4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen42 5 Corporate Responsibility - nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept43 5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?44 5.2 Wertemanagement - Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht46 5.2.1 Grundlagen des 'Wertemanagementsystems'47 5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung50 5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug59 6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme61 6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 61 6.2 Beispiel Fraport AG 63 6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG65 6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 67 7 Fazit70 7.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung70 7.2 Schlussfolgerungen betreffend die These:71 7.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise73 7.4 Letzte Worte74 Literaturverzeichnis76 Zeitschriftenartikel77 Internetquellen78 Anhang81

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ein Schaf fürs Leben' von Maritgen Matter und Anke Faust im Unterricht by Stephan Ackerschott
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Stephan Ackerschott
Cover of the book Eine Fallanalyse über das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda by Stephan Ackerschott
Cover of the book politische Kommunikation im Internet by Stephan Ackerschott
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Stephan Ackerschott
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Stephan Ackerschott
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Stephan Ackerschott
Cover of the book Eine Textanalyse von Platons Dialog 'Politikos' by Stephan Ackerschott
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Stephan Ackerschott
Cover of the book Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit by Stephan Ackerschott
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Stephan Ackerschott
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Stephan Ackerschott
Cover of the book Trump's dramatic electoral victory. Attestation to the power of space technology by Stephan Ackerschott
Cover of the book Liberalisierung der Öffnungszeiten - Arbeitszeitgestaltung durch Bestimmungen im Kollektivvertrag und in der Betriebsvereinbarung by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Stephan Ackerschott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy