Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie by Gerald Buttinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Buttinger ISBN: 9783638291613
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Buttinger
ISBN: 9783638291613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Der Wiener Kreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wiener Kreis' begründete eine der interessantesten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Gruppe wurde von Moritz Schlick in den dreißiger Jahren gegründet. Mitglieder waren unter anderem Otto Neurath, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Hans Reichenbach. Diese Gruppe von Philosophen setzte es sich zum Ziel, eine wissenschaftliche Weltauffassung durchzusetzen, die die von Frege begründete 'neue' Logik als Grundlage haben sollte. Weitere Einflüsse kamen auch von Wittgenstein, Russel und Whitehead und auch von David Hume. Bald schlossen sich auch ausländische Philosophen der neuen empiristischen Strömung an. Besonders A.J. Ayer führte später die Arbeit des Wiener Kreises fort. Sprachrohr der Gruppe war die von Ihnen herausgegebene Zeitschrift 'Erkenntnis', die Anfang der vierziger Jahre die Philosophiegemeinde in Aufruhr versetzte. Der Wiener Kreis forderte eine völlig radikale Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltauffassung und hatte es sich zum Ziel gesetzt die Philosophie von sämtlichen unwissenschaftlichen Bereichen zu reinigen. Haupangriffsziel war natürlich die Metaphysik, die mit Heidegger und anderen zu dieser Zeit sozusagen eine Renaissance erlebte. Aber auch andere Bereiche wie die Ethik und Ästhetik sowie die erkenntnistheoretische Realismus-Idealismusdebatte waren davon betroffen. Das Mittel für diese 'Säuberung' der Philosophie war das von Carnap entwickelte Sinnkriterium. Durch dieses Kriterium wurden die betroffenen philosophischen Richtungen sogar als sinnlos überführt und somit jeder Berechtigungsgrundlage beraubt. Diese Radikalität zieht sich durch fast sämtliche Publikationen des Wiener Kreises. Zentraler Punkt ihrer Philosophie war die völlige Ablehnung von metaphysischen Elementen in der Philosophie. Metaphysik wurde sogar als schädlich bezeichnet. Einzig und allein die empirische Wahrnehmung war für die Mitglieder des Wiener Kreises ein geeignetes Mittel zur Verifikation einer These. Alle Thesen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, müssen nach der wissenschaftlichen Weltauffassung als sinnlos angesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Der Wiener Kreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wiener Kreis' begründete eine der interessantesten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Gruppe wurde von Moritz Schlick in den dreißiger Jahren gegründet. Mitglieder waren unter anderem Otto Neurath, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Hans Reichenbach. Diese Gruppe von Philosophen setzte es sich zum Ziel, eine wissenschaftliche Weltauffassung durchzusetzen, die die von Frege begründete 'neue' Logik als Grundlage haben sollte. Weitere Einflüsse kamen auch von Wittgenstein, Russel und Whitehead und auch von David Hume. Bald schlossen sich auch ausländische Philosophen der neuen empiristischen Strömung an. Besonders A.J. Ayer führte später die Arbeit des Wiener Kreises fort. Sprachrohr der Gruppe war die von Ihnen herausgegebene Zeitschrift 'Erkenntnis', die Anfang der vierziger Jahre die Philosophiegemeinde in Aufruhr versetzte. Der Wiener Kreis forderte eine völlig radikale Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltauffassung und hatte es sich zum Ziel gesetzt die Philosophie von sämtlichen unwissenschaftlichen Bereichen zu reinigen. Haupangriffsziel war natürlich die Metaphysik, die mit Heidegger und anderen zu dieser Zeit sozusagen eine Renaissance erlebte. Aber auch andere Bereiche wie die Ethik und Ästhetik sowie die erkenntnistheoretische Realismus-Idealismusdebatte waren davon betroffen. Das Mittel für diese 'Säuberung' der Philosophie war das von Carnap entwickelte Sinnkriterium. Durch dieses Kriterium wurden die betroffenen philosophischen Richtungen sogar als sinnlos überführt und somit jeder Berechtigungsgrundlage beraubt. Diese Radikalität zieht sich durch fast sämtliche Publikationen des Wiener Kreises. Zentraler Punkt ihrer Philosophie war die völlige Ablehnung von metaphysischen Elementen in der Philosophie. Metaphysik wurde sogar als schädlich bezeichnet. Einzig und allein die empirische Wahrnehmung war für die Mitglieder des Wiener Kreises ein geeignetes Mittel zur Verifikation einer These. Alle Thesen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, müssen nach der wissenschaftlichen Weltauffassung als sinnlos angesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen by Gerald Buttinger
Cover of the book Nation und Geschlecht auf symbolischer Ebene by Gerald Buttinger
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Gerald Buttinger
Cover of the book Zenobia von Palmyra. Eine Frau kämpft gegen die Römer by Gerald Buttinger
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Gerald Buttinger
Cover of the book Untersuchungen zur Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz by Gerald Buttinger
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Gerald Buttinger
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Gerald Buttinger
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Gerald Buttinger
Cover of the book Die Nah- und Mittelostpolitik der USA by Gerald Buttinger
Cover of the book Personalführung. Einblick in Führungsprozesse und -stile by Gerald Buttinger
Cover of the book Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie by Gerald Buttinger
Cover of the book Analyse des Gesundheitssystems der USA by Gerald Buttinger
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 1 - Prozess, Funktion und Wertschöpfung by Gerald Buttinger
Cover of the book Wahlbeobachtung als Instrument für Demokratieexport am Beispiel Äthiopien by Gerald Buttinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy