Die Wittenberger Bewegung 1521/22

Radikaler Aufruhr oder Stadtreformation

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Robert Leuck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Leuck ISBN: 9783640429325
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Leuck
ISBN: 9783640429325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die Stadt in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Martin Luther 1508 auf einen theologischen Lehrstuhl der Universität Wittenberg berufen wird, sind die Verhältnisse in der Stadt noch recht ausgeglichen und gelassen. Echte Volksunruhen gab es hier bisher nicht. Doch 1521/22 kam es zu einem Aufruhr1 von Bürgern, Studenten und Bauern - die 'Wittenberger Wirren'2. In der nun folgenden Hausarbeit geht es um die Lutherstadt Wittenberg als Beispiel einer Stadt in der Frühen Neuzeit und deren Verfassungs- und Sozialkonflikte. Neben der Stadtgeschichte soll das Hauptaugenmerk hierbei auf die 'Wittenberger Unruhen' oder auch die 'Wittenberger Bewegung' gelegt werden, welche sich zwischen 1521 und 1522 ereignete(n). Dabei wird versucht, den sozialen Hintergrund dieser Bewegung näher zu beleuchten. Wer waren der Träger der Unruhen? Wie war die Reaktion der städtischen Bürgerschaft? Wie gingen die Unruhen aus? Diese Fragen gilt es also zu klären. Darüber hinaus werde ich überprüfen, ob es sich 'nur' um einen Aufruhr handelte oder ob es weitreichende Veränderungen in einer radikalen Stadtreformation gab. Neben diesen konkreten Aufgabenpunkten sollen aber auch die städtischen Strukturen Wittenbergs in der Frühen Neuzeit allgemein untersucht werden. Die Erforschung der Wittenberger Vorgänge von 1521/22 ist nach der großen, bis heute nicht überholten Edition von Nikolaus Müller aus dem Jahre 1911 abgeebbt.1 Davor erschienen einige Werke, die weniger die Bewegung selbst, als mehr den Disput während der Reformation zwischen dem radikalen Andreas Bodenstein von Karlstadt und dem gemäßigten Martin Luther betrachteten, was gleichzeitig eine Auseinandersetzung zwischen dem Autor Hermann Barge und seinen Kritikern wie Karl Müller beinhaltete. Nikolaus Müller hatte kurz vor seinem Tod versprochen, die bereits publizierten Quellen auch noch einmal in einem Buch zu reflektieren, was ihm leider nicht mehr möglich war. So waren es doch Helmar Junghans und vor allem Ulrich Bubenheimer, die sich bis 1987 den Wittenberger Vorgängen ausgiebig in Zeitschriftenartikeln und Büchern annahmen. Aktuellere umfassende Darlegungen erhält man durch Stefan Oehmig in seinem Aufsatz 'Die Wittenberger Bewegung 1521/22 und ihre Folgen im Lichte alter und neuer Fragestellungen' in dem 1995 erschienenen Buch '700 Jahre Wittenberg' herausgegeben vom Selbigen und in Jens-Martin Kruses Werk 'Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation in Wittenberg 1516-1522' aus dem Jahre 2002.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die Stadt in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Martin Luther 1508 auf einen theologischen Lehrstuhl der Universität Wittenberg berufen wird, sind die Verhältnisse in der Stadt noch recht ausgeglichen und gelassen. Echte Volksunruhen gab es hier bisher nicht. Doch 1521/22 kam es zu einem Aufruhr1 von Bürgern, Studenten und Bauern - die 'Wittenberger Wirren'2. In der nun folgenden Hausarbeit geht es um die Lutherstadt Wittenberg als Beispiel einer Stadt in der Frühen Neuzeit und deren Verfassungs- und Sozialkonflikte. Neben der Stadtgeschichte soll das Hauptaugenmerk hierbei auf die 'Wittenberger Unruhen' oder auch die 'Wittenberger Bewegung' gelegt werden, welche sich zwischen 1521 und 1522 ereignete(n). Dabei wird versucht, den sozialen Hintergrund dieser Bewegung näher zu beleuchten. Wer waren der Träger der Unruhen? Wie war die Reaktion der städtischen Bürgerschaft? Wie gingen die Unruhen aus? Diese Fragen gilt es also zu klären. Darüber hinaus werde ich überprüfen, ob es sich 'nur' um einen Aufruhr handelte oder ob es weitreichende Veränderungen in einer radikalen Stadtreformation gab. Neben diesen konkreten Aufgabenpunkten sollen aber auch die städtischen Strukturen Wittenbergs in der Frühen Neuzeit allgemein untersucht werden. Die Erforschung der Wittenberger Vorgänge von 1521/22 ist nach der großen, bis heute nicht überholten Edition von Nikolaus Müller aus dem Jahre 1911 abgeebbt.1 Davor erschienen einige Werke, die weniger die Bewegung selbst, als mehr den Disput während der Reformation zwischen dem radikalen Andreas Bodenstein von Karlstadt und dem gemäßigten Martin Luther betrachteten, was gleichzeitig eine Auseinandersetzung zwischen dem Autor Hermann Barge und seinen Kritikern wie Karl Müller beinhaltete. Nikolaus Müller hatte kurz vor seinem Tod versprochen, die bereits publizierten Quellen auch noch einmal in einem Buch zu reflektieren, was ihm leider nicht mehr möglich war. So waren es doch Helmar Junghans und vor allem Ulrich Bubenheimer, die sich bis 1987 den Wittenberger Vorgängen ausgiebig in Zeitschriftenartikeln und Büchern annahmen. Aktuellere umfassende Darlegungen erhält man durch Stefan Oehmig in seinem Aufsatz 'Die Wittenberger Bewegung 1521/22 und ihre Folgen im Lichte alter und neuer Fragestellungen' in dem 1995 erschienenen Buch '700 Jahre Wittenberg' herausgegeben vom Selbigen und in Jens-Martin Kruses Werk 'Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation in Wittenberg 1516-1522' aus dem Jahre 2002.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politikwandel durch Lernen by Robert Leuck
Cover of the book Familienstrukturen im intereuropäischen Vergleich by Robert Leuck
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Robert Leuck
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Robert Leuck
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Robert Leuck
Cover of the book Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop by Robert Leuck
Cover of the book Leistungsgesellschaft und Doping by Robert Leuck
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Robert Leuck
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Robert Leuck
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Robert Leuck
Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Robert Leuck
Cover of the book Die Epoche des Mittelalters by Robert Leuck
Cover of the book Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235 by Robert Leuck
Cover of the book Sustainable Transportation in Europe. What Public Transport Has to Offer in the Future by Robert Leuck
Cover of the book Der Webdesignvertrag by Robert Leuck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy