Die World Reference Base for Soil Resources - WRB

Geschichte, Beschreibung, Anwendung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Die World Reference Base for Soil Resources - WRB by Matthias Jüttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Jüttner ISBN: 9783640846986
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Jüttner
ISBN: 9783640846986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Seminar 'Böden der Tropen und Subtropen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Globalisierung der Erde wirkt sich in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Interesses aus, sei es Politik, Wirtschaft, Tourismus oder Kultur. Dabei ist es unerlässlich dass eine gemeinsame Sprache gefunden wird um die Belange aller Beteiligten zunächst zu verstehen, und dann auch ausreichend befriedigen zu können. Im Bereich der Naturwissenschaften, wo viele oft komplizierte Sachverhalte durch Fachbegriffe kurz und knapp ausgedrückt werden, kann ein Fehlen dieser gemeinsamen Sprache zu groben Missverständnissen führen, die ein Vorankommen der Forschung erheblich bremsen können. In der Bodenkunde haben sich in den letzten 30 bis 40 Jahren viele verschiedene,voneinander unabhängige Bodenklassifikationssysteme entwickelt, die zwar zum Teil Ähnlichkeiten aufweisen wie die Deutsche oder Österreichische Klassifikation, untereinander aber schwer vergleichbar sind. Ein weiteres System ist zum Beispiel die US-Soil Taxonomy der USDA (United States Department of Agriculture 2003) die im Vergleich der eben genannten deutschen Klassifikation der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 2005) vollkommen andere Begrifflichkeiten und Klassifikationsparameter verwendet. Anfang der 1970er Jahre hat die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) dieses Problem erkannt, und den Versuch gestartet, die globale Erforschung der Böden zu einer Gemeinschaftsaufgabe aller Bodenkundler weltweit zu machen. Das erste Ergebnis war eine Weltbodenkarte (Soil Map of the World - FAO 1971-1981), die mit einer ganz neuen Nomenklatur alle Böden der Erde in einem international anwendbaren System beschreibt. Diese Weltbodenkarte war der Grundpfeiler des heute angewendeten internationalen Bodenklassifikationssystems WRB, die World Reference Base for Soil Resources. Die Entwicklungsgeschichte der WRB, der Aufbau des Klassifikationssystems und die genaue Anwendung zur Bestimmung von Böden ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Seminar 'Böden der Tropen und Subtropen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Globalisierung der Erde wirkt sich in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Interesses aus, sei es Politik, Wirtschaft, Tourismus oder Kultur. Dabei ist es unerlässlich dass eine gemeinsame Sprache gefunden wird um die Belange aller Beteiligten zunächst zu verstehen, und dann auch ausreichend befriedigen zu können. Im Bereich der Naturwissenschaften, wo viele oft komplizierte Sachverhalte durch Fachbegriffe kurz und knapp ausgedrückt werden, kann ein Fehlen dieser gemeinsamen Sprache zu groben Missverständnissen führen, die ein Vorankommen der Forschung erheblich bremsen können. In der Bodenkunde haben sich in den letzten 30 bis 40 Jahren viele verschiedene,voneinander unabhängige Bodenklassifikationssysteme entwickelt, die zwar zum Teil Ähnlichkeiten aufweisen wie die Deutsche oder Österreichische Klassifikation, untereinander aber schwer vergleichbar sind. Ein weiteres System ist zum Beispiel die US-Soil Taxonomy der USDA (United States Department of Agriculture 2003) die im Vergleich der eben genannten deutschen Klassifikation der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 2005) vollkommen andere Begrifflichkeiten und Klassifikationsparameter verwendet. Anfang der 1970er Jahre hat die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) dieses Problem erkannt, und den Versuch gestartet, die globale Erforschung der Böden zu einer Gemeinschaftsaufgabe aller Bodenkundler weltweit zu machen. Das erste Ergebnis war eine Weltbodenkarte (Soil Map of the World - FAO 1971-1981), die mit einer ganz neuen Nomenklatur alle Böden der Erde in einem international anwendbaren System beschreibt. Diese Weltbodenkarte war der Grundpfeiler des heute angewendeten internationalen Bodenklassifikationssystems WRB, die World Reference Base for Soil Resources. Die Entwicklungsgeschichte der WRB, der Aufbau des Klassifikationssystems und die genaue Anwendung zur Bestimmung von Böden ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Debatte um 'die Vernichtung lebensunwerten Lebens' in der frühen Weimarer Republik by Matthias Jüttner
Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Matthias Jüttner
Cover of the book 1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich by Matthias Jüttner
Cover of the book The effects of EU preferential treatment by Matthias Jüttner
Cover of the book The Problem with the Influence of the Moving Image in Society Today, the Alter-Modern and the Disappearance of a Focus on the Internal by Matthias Jüttner
Cover of the book Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt by Matthias Jüttner
Cover of the book freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten by Matthias Jüttner
Cover of the book Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug by Matthias Jüttner
Cover of the book Der Dualismus der Rechtsquellen by Matthias Jüttner
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Matthias Jüttner
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Matthias Jüttner
Cover of the book Queer gelebte Familienformen und die Auswirkungen auf Kinder von Regenbogeneltern by Matthias Jüttner
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Matthias Jüttner
Cover of the book Die frühen Materialbilder von Antoni Tàpies by Matthias Jüttner
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Matthias Jüttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy