Digitale Fotografie - Fotografieren als soziale Praxis

Eine empirische Studie über praxisorientierte Veränderungen bei Hobbyfotografen durch die neue Technologie Digitale Fotografie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Digitale Fotografie - Fotografieren als soziale Praxis by Jörn Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Schulz ISBN: 9783638262828
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Schulz
ISBN: 9783638262828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar 'Fotografieren als soziale Praxis', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Erfindung und massenhaften Verbreitung des Computers schreitet die Digitalisierung der uns umgebenden Daten in den verschiedensten Lebensbereichen unaufhörlich voran. Sei es die Verdrängung der Schallplatte sowie der Audiokassette durch die Compact Disc (CD) und das Musik-Dateiformat 'mp3' oder die Ablösung der analogen Videokassette durch die Digital Versatile Disc (DVD) oder der Wechsel vom Karteikarten-Katalog des Buchbestandes der Universitätsbibliothek hin zur Archivierung im Online-Katalog. Digital setzt sich durch. Seit etwa zehn Jahren nagen die digitalen Binärcodes -bestehend aus '0' und '1'- auch an einer uns allen liebgewonnenen Tätigkeit - dem analogen Fotografieren. Auch wenn heute -gut zwölf Jahre nach der Markteinführung der ersten Digitalkamera- analoge Fotoapparate, Fotoentwickler und Dunkelkammer sich noch immer großer Beliebtheit erfreuen, so macht ein näherer Blick in die Verkaufszahlen doch eines deutlich. Der gesamte Imaging-Markt befindet sich Aufbruchstimmung und der Markt für Digitalkameras ist einer der schnellstwachsenden im gesamten Fotosektor. Der Absatz an digitalen Kameras stieg von 18,5 Millionen im Jahr 2001 auf 27,5 Millionen Stück weltweit im Jahr 2002 und ist damit der stärkste Wachstumssektor im gesamten Imaging-Markt. Experten rechnen damit, dass spätestens 2004 das Jahr des digitalen Bildes wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar 'Fotografieren als soziale Praxis', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Erfindung und massenhaften Verbreitung des Computers schreitet die Digitalisierung der uns umgebenden Daten in den verschiedensten Lebensbereichen unaufhörlich voran. Sei es die Verdrängung der Schallplatte sowie der Audiokassette durch die Compact Disc (CD) und das Musik-Dateiformat 'mp3' oder die Ablösung der analogen Videokassette durch die Digital Versatile Disc (DVD) oder der Wechsel vom Karteikarten-Katalog des Buchbestandes der Universitätsbibliothek hin zur Archivierung im Online-Katalog. Digital setzt sich durch. Seit etwa zehn Jahren nagen die digitalen Binärcodes -bestehend aus '0' und '1'- auch an einer uns allen liebgewonnenen Tätigkeit - dem analogen Fotografieren. Auch wenn heute -gut zwölf Jahre nach der Markteinführung der ersten Digitalkamera- analoge Fotoapparate, Fotoentwickler und Dunkelkammer sich noch immer großer Beliebtheit erfreuen, so macht ein näherer Blick in die Verkaufszahlen doch eines deutlich. Der gesamte Imaging-Markt befindet sich Aufbruchstimmung und der Markt für Digitalkameras ist einer der schnellstwachsenden im gesamten Fotosektor. Der Absatz an digitalen Kameras stieg von 18,5 Millionen im Jahr 2001 auf 27,5 Millionen Stück weltweit im Jahr 2002 und ist damit der stärkste Wachstumssektor im gesamten Imaging-Markt. Experten rechnen damit, dass spätestens 2004 das Jahr des digitalen Bildes wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention by Jörn Schulz
Cover of the book Von der Schule für Lernbehinderte zur Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Jörn Schulz
Cover of the book Der Tugendhafte (spoudaios, phronimos) in der Tugendethik - Vom Vorrang des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen by Jörn Schulz
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Jörn Schulz
Cover of the book Ansätze zum Thema des organisationalen Lernens by Jörn Schulz
Cover of the book Vertrauen in der modernen Gesellschaft by Jörn Schulz
Cover of the book Atlantis. Mythos oder Realität? by Jörn Schulz
Cover of the book Theorie der komperativen Kostenvorteile - Kritische Würdigung by Jörn Schulz
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Jörn Schulz
Cover of the book Multivariate Statistical Analysis in Neuroscience by Jörn Schulz
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by Jörn Schulz
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Jörn Schulz
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Jörn Schulz
Cover of the book Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? by Jörn Schulz
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Jörn Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy