Author: | Stefanie Gentner | ISBN: | 9783638026086 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 20, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Stefanie Gentner |
ISBN: | 9783638026086 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 20, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Grundprobleme unserer Welt und zentrale Frage der Politik ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit. Dabei geht es im Grunde um Gehorsam, Zwang und Kontrolle, aber auch um Rechte und Vereinbarungen. Der Mensch an sich, sein Leben in der Gesellschaft und die Konflikte, die somit zwischen den Menschen bestehen, ist der zentrale Ansatzpunkt aller Politischen Denker. Dabei gab es wohl nie eine Zeit, in der die Vorstellungs- und Lebenswelt so vieler Menschen in Ost und West in extremer Weise durch fanatisch verfochtene soziale oder politische Doktrinen so massiv verändert und in manchen Fällen mit Gewalt umgesetzt wurde wie heute. Natürlich gilt es, politische Ideen zu finden und diese in der Gesellschaft anzuwenden. Nicht zu unterschätzen und genau zu analysieren sind hierbei jedoch das Wesen des Menschen, sein mitunter vorhandenes Machtdenken und verkappte materielle Interessen Einzelner. Auf der einen Seite muss also menschliches Zusammenleben gewährleistet werden. Auf der anderen Seite soll sich kein Mensch eingeschränkt und fremdbestimmt fühlen. Letztendlich ergibt sich daraus die Frage, ob es einen Zustand vollkommener gesellschaftlicher Harmonie gibt beziehungsweise inwieweit es einer bestimmten Staatsvorstellung bedarf. Soll und muss ein übergeordneter Staat geformt werden, der Rechte und Freiheiten schützt? Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Rechte, Normen und Werte für konstruktives und harmonisches Mit- und Nebeneinander entstehen. Sie können aus der sozialen Praxis heraus zustande kommen. Im anderen Fall gehen Rechtspositivisten davon aus, dass alle Rechte, die Menschen haben, aktiv und ganz bewusst durch diese selbst gemacht und gesetzt werden. In beiden Fällen, ob vertraglich fixiert oder evolutionär entstanden, wird die Freiheit der Menschen zu Gunsten des gesellschaftlichen Zusammenlebens eingeschränkt. Und soviel ist wohl sicher: Ganz ohne ein gewisses Maß an Einschränkung und Anpassung eines jeden Einzelnen ist produktives und harmonisches Zusammenleben auf der Welt nicht möglich.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Grundprobleme unserer Welt und zentrale Frage der Politik ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit. Dabei geht es im Grunde um Gehorsam, Zwang und Kontrolle, aber auch um Rechte und Vereinbarungen. Der Mensch an sich, sein Leben in der Gesellschaft und die Konflikte, die somit zwischen den Menschen bestehen, ist der zentrale Ansatzpunkt aller Politischen Denker. Dabei gab es wohl nie eine Zeit, in der die Vorstellungs- und Lebenswelt so vieler Menschen in Ost und West in extremer Weise durch fanatisch verfochtene soziale oder politische Doktrinen so massiv verändert und in manchen Fällen mit Gewalt umgesetzt wurde wie heute. Natürlich gilt es, politische Ideen zu finden und diese in der Gesellschaft anzuwenden. Nicht zu unterschätzen und genau zu analysieren sind hierbei jedoch das Wesen des Menschen, sein mitunter vorhandenes Machtdenken und verkappte materielle Interessen Einzelner. Auf der einen Seite muss also menschliches Zusammenleben gewährleistet werden. Auf der anderen Seite soll sich kein Mensch eingeschränkt und fremdbestimmt fühlen. Letztendlich ergibt sich daraus die Frage, ob es einen Zustand vollkommener gesellschaftlicher Harmonie gibt beziehungsweise inwieweit es einer bestimmten Staatsvorstellung bedarf. Soll und muss ein übergeordneter Staat geformt werden, der Rechte und Freiheiten schützt? Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Rechte, Normen und Werte für konstruktives und harmonisches Mit- und Nebeneinander entstehen. Sie können aus der sozialen Praxis heraus zustande kommen. Im anderen Fall gehen Rechtspositivisten davon aus, dass alle Rechte, die Menschen haben, aktiv und ganz bewusst durch diese selbst gemacht und gesetzt werden. In beiden Fällen, ob vertraglich fixiert oder evolutionär entstanden, wird die Freiheit der Menschen zu Gunsten des gesellschaftlichen Zusammenlebens eingeschränkt. Und soviel ist wohl sicher: Ganz ohne ein gewisses Maß an Einschränkung und Anpassung eines jeden Einzelnen ist produktives und harmonisches Zusammenleben auf der Welt nicht möglich.