Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Janina Baierle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Baierle ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Baierle
ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes? by Janina Baierle
Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Janina Baierle
Cover of the book Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft by Janina Baierle
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Janina Baierle
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Janina Baierle
Cover of the book Vertriebssysteme direkter und indirekter Vertrieb Vertriebsstufen by Janina Baierle
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Janina Baierle
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Janina Baierle
Cover of the book Animation eines Emoticons. Einbindung der Neuen Medien in den Kunstunterricht by Janina Baierle
Cover of the book Kindliche Aphasien by Janina Baierle
Cover of the book Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme by Janina Baierle
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Janina Baierle
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Janina Baierle
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen in Südafrika - Entwicklung des Investitionsklimas und die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen seit dem Ende der Apartheid by Janina Baierle
Cover of the book The representation of women in early 18th century England by Janina Baierle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy