E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich by Christine Lindemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Lindemann ISBN: 9783638136297
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Lindemann
ISBN: 9783638136297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, International Business School Lippstadt (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Internet ist eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen sind immer stärker darauf ausgerichtet.' schreiben Dangelmeier und Felser. Und Manner-Romberg und Müller formulieren 'E-Commerce wird Normalität.' E-Commerce ist zu einem Dauerthema geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Repräsentanz im Internet und entwickeln Homepages (Webseiten). Gleichzeitig werden auch mehr und mehr Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt. Nach einer Untersuchung der International Data Corporation waren Anfang 2001 auf 4 von 10 Unternehmens-Webseiten 'Online-Bestellungen' möglich. Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Klaus stellt die Behauptung auf, dass es in der Geschichte der Transportunternehmen noch nie so viele Veränderungen in so kurzer Zeit und auch so viele Unsicherheiten gegeben habe, wie nun im Zuge des E-Commerce. Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich (vgl. Anhang, Abb.3, S.46). Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket - Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, International Business School Lippstadt (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Internet ist eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen sind immer stärker darauf ausgerichtet.' schreiben Dangelmeier und Felser. Und Manner-Romberg und Müller formulieren 'E-Commerce wird Normalität.' E-Commerce ist zu einem Dauerthema geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Repräsentanz im Internet und entwickeln Homepages (Webseiten). Gleichzeitig werden auch mehr und mehr Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt. Nach einer Untersuchung der International Data Corporation waren Anfang 2001 auf 4 von 10 Unternehmens-Webseiten 'Online-Bestellungen' möglich. Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Klaus stellt die Behauptung auf, dass es in der Geschichte der Transportunternehmen noch nie so viele Veränderungen in so kurzer Zeit und auch so viele Unsicherheiten gegeben habe, wie nun im Zuge des E-Commerce. Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich (vgl. Anhang, Abb.3, S.46). Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket - Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Christine Lindemann
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Christine Lindemann
Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Christine Lindemann
Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Christine Lindemann
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Christine Lindemann
Cover of the book Der römische Sieg bei Zama - erfolgreiche Strategie und taktische Überlegenheit by Christine Lindemann
Cover of the book Die Entstehung der Internationalen Energiebehörde (IEA) und deren Rolle während der Ölkrise by Christine Lindemann
Cover of the book Versuch einer kontrastiven Gegenüberstellung der Phonemsysteme des Spanischen und des Französischen by Christine Lindemann
Cover of the book Addition und Subtraktion mit dezimalen Euro-Beträgen - Differenziertes Üben zur Einheit mit dem Matheplan by Christine Lindemann
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Christine Lindemann
Cover of the book Goya - Masken der Geschlechter by Christine Lindemann
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Christine Lindemann
Cover of the book Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group by Christine Lindemann
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Christine Lindemann
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Christine Lindemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy