E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie

Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Alexander Gerth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Gerth ISBN: 9783638365598
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Gerth
ISBN: 9783638365598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Projekt E-Business, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Technischer Fortschritt und Innovationen haben seit jeher die Entwicklung der Menschheit bestimmt. Sie sind nicht nur der Wachstumsmotor der Wirtschaft, sondern auch der Treiber für Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Insbesondere mit dem Wandel zur Wissensgesellschaft lassen sich immer schnellere und technologisch bedingte Veränderungen beobachten. Dabei hat sich keine technische Innovation so schnell verbreitet wie das Internet.1 Die Zahl der Internet-Nutzer ist in den letzen Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Mittlerweile hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, das von zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist.2 Das Internet mit seinen Eigenschaften - Schnelligkeit, Transparenz und Verfügbarkeit3 - hat dabei insbesondere einen deutlichen Einfluss auf das unternehmerische Handeln. Mit der Verbreitung des Internets haben sich elektronische Märkte über ganze Branchen hinweg entwickelt. Dabei sind die klassischen Marktabläufe zwar nicht ersetzt, aber dennoch deutlich verändert worden. Eine solche 'New Economy' bildet die ökonomische Grundlage der Wissensgesellschaft. 4 In ihren Auswirkungen wird die neue Wirtschaft häufig mit der Dynamik der industriellen Revolution verglichen. Es wird angenommen, dass durch das Internet und den Computer 'ein dritter revolutionärer Prozess' 5 ausgelöst wurde, der zu langfristigen Produktivitätssteigerungen führen wird. Gleichzeitig werden Innovationen wie dem Internet grundlegende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur nachgesagt. Eine solche 'E-Culture' ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.[...] 1 Purschke/Wurdack, 2000, S. 260 2 Picot/Neuburger, 2002, S. 92 3 Ebenda 4 Lotter/Sommer, 2000, S. 14 5 Hengsbach, 2001, S. 28

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Projekt E-Business, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Technischer Fortschritt und Innovationen haben seit jeher die Entwicklung der Menschheit bestimmt. Sie sind nicht nur der Wachstumsmotor der Wirtschaft, sondern auch der Treiber für Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Insbesondere mit dem Wandel zur Wissensgesellschaft lassen sich immer schnellere und technologisch bedingte Veränderungen beobachten. Dabei hat sich keine technische Innovation so schnell verbreitet wie das Internet.1 Die Zahl der Internet-Nutzer ist in den letzen Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Mittlerweile hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, das von zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist.2 Das Internet mit seinen Eigenschaften - Schnelligkeit, Transparenz und Verfügbarkeit3 - hat dabei insbesondere einen deutlichen Einfluss auf das unternehmerische Handeln. Mit der Verbreitung des Internets haben sich elektronische Märkte über ganze Branchen hinweg entwickelt. Dabei sind die klassischen Marktabläufe zwar nicht ersetzt, aber dennoch deutlich verändert worden. Eine solche 'New Economy' bildet die ökonomische Grundlage der Wissensgesellschaft. 4 In ihren Auswirkungen wird die neue Wirtschaft häufig mit der Dynamik der industriellen Revolution verglichen. Es wird angenommen, dass durch das Internet und den Computer 'ein dritter revolutionärer Prozess' 5 ausgelöst wurde, der zu langfristigen Produktivitätssteigerungen führen wird. Gleichzeitig werden Innovationen wie dem Internet grundlegende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur nachgesagt. Eine solche 'E-Culture' ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.[...] 1 Purschke/Wurdack, 2000, S. 260 2 Picot/Neuburger, 2002, S. 92 3 Ebenda 4 Lotter/Sommer, 2000, S. 14 5 Hengsbach, 2001, S. 28

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Alexander Gerth
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by Alexander Gerth
Cover of the book Stärken und Schwächen der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation im nationalen und internationalen Handlungsfeld by Alexander Gerth
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Alexander Gerth
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Alexander Gerth
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Alexander Gerth
Cover of the book Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode by Alexander Gerth
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Alexander Gerth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Bereich der Spielsportart Basketball (7. Klasse) by Alexander Gerth
Cover of the book Resilienz und Vulnerabilität. Grundlagen und Forschung by Alexander Gerth
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Alexander Gerth
Cover of the book Milchtüte und Konservendose by Alexander Gerth
Cover of the book Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess. Einstweiliger Rechtsschutz und einstweilige Anordnung by Alexander Gerth
Cover of the book Lösen sich Klassen und Schichten auf? Entstrukturierung, Pluralisierung und Individualisierung by Alexander Gerth
Cover of the book Die Rolle des Controllings in Innovationsmanagementprozessen am Beispiel der Konsumgüterindustrie by Alexander Gerth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy