Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth'

Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638435833
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638435833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Tanz und bildende Kunst in der Moderne, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Edgar Degas, dessen Vorbilder Delacroix und Ingrès waren, zu dessen Zeit der Impressionismus gerade aufkam und der Realismus die vorherrschende Stilrichtung darstellte, wurde von all dem beeinflusst und behielt doch seine eigene Art bei. Vielmehr entwickelte er sich über seine Vorgaben hinaus, da er eine eigene Bildkonzeption entwickelte und mit seinem Werk zu der Veränderung von Bildvorstellungen beitrug. In den verschiedenen Themen, welche er quasi serienmäßig fertigte, schuf Degas durch Farb- und Lichtwirkungen und vor allem durch ausschnitthaft gewählte Bildmotive eine ganz spezifische Komposition. Er wollte alte Sehgewohnheiten, starre Kompositionsschemata und bildräumliche Konventionen nicht länger dulden, so dass er es vermochte, in seinen Werken Flüchtigkeit und Konstruktion, Schein und Wahrheit, Fiktion und Desillusion ununterscheidbar werden zu lassen. Seine Kunst wird durch Transistorik und außergewöhnliche Bildgrenzen bestimmt. Bezeichnend für sein Schaffen sind seine Ballettdarstellungen, die von diesen Elementen besonders erfüllt sind. Aber auch seine Portraitarbeiten erhalten in der kunstgeschichtlichen Rezeption besondere Aufmerksamkeit. Dort interessiert die psychologische Seite, die auch in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dazu wird im folgenden beschreibend wie analysierend auf das Bildnis 'La famille Bellelli' eingegangen, um es anschließend mit 'L´Absinthe' in Verbindung zu setzten, nachdem auch dieses Werk ausführlich besprochen wurde. Durch diese beiden Bilder, welche in einem Abstand von circa zehn Jahren entstanden sind, kann man die Entwicklung Degas verdeutlichen, indem man Gemeinsamkeiten oder Widersprüche herausarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Tanz und bildende Kunst in der Moderne, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Edgar Degas, dessen Vorbilder Delacroix und Ingrès waren, zu dessen Zeit der Impressionismus gerade aufkam und der Realismus die vorherrschende Stilrichtung darstellte, wurde von all dem beeinflusst und behielt doch seine eigene Art bei. Vielmehr entwickelte er sich über seine Vorgaben hinaus, da er eine eigene Bildkonzeption entwickelte und mit seinem Werk zu der Veränderung von Bildvorstellungen beitrug. In den verschiedenen Themen, welche er quasi serienmäßig fertigte, schuf Degas durch Farb- und Lichtwirkungen und vor allem durch ausschnitthaft gewählte Bildmotive eine ganz spezifische Komposition. Er wollte alte Sehgewohnheiten, starre Kompositionsschemata und bildräumliche Konventionen nicht länger dulden, so dass er es vermochte, in seinen Werken Flüchtigkeit und Konstruktion, Schein und Wahrheit, Fiktion und Desillusion ununterscheidbar werden zu lassen. Seine Kunst wird durch Transistorik und außergewöhnliche Bildgrenzen bestimmt. Bezeichnend für sein Schaffen sind seine Ballettdarstellungen, die von diesen Elementen besonders erfüllt sind. Aber auch seine Portraitarbeiten erhalten in der kunstgeschichtlichen Rezeption besondere Aufmerksamkeit. Dort interessiert die psychologische Seite, die auch in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dazu wird im folgenden beschreibend wie analysierend auf das Bildnis 'La famille Bellelli' eingegangen, um es anschließend mit 'L´Absinthe' in Verbindung zu setzten, nachdem auch dieses Werk ausführlich besprochen wurde. Durch diese beiden Bilder, welche in einem Abstand von circa zehn Jahren entstanden sind, kann man die Entwicklung Degas verdeutlichen, indem man Gemeinsamkeiten oder Widersprüche herausarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welchen Einfluss hat der Regierungsstil auf die Regierungszentrale? by Katharina Krings
Cover of the book Politische Rede im Fernsehen by Katharina Krings
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Katharina Krings
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Altenhilfe by Katharina Krings
Cover of the book Exkursionsbericht zur Sedimentologie der Karbonatgesteine by Katharina Krings
Cover of the book The Vietnam War in Short Fiction since 1945 by Katharina Krings
Cover of the book Das Phänomen Persönlichkeit als wegweisendes Element im Anwendungsbereich der Sicherheitsbranche by Katharina Krings
Cover of the book Die Beschränkung der Frage- und Redezeit der Aktionäre in der Satzung einer AG oder durch den Versammlungsleiter by Katharina Krings
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Katharina Krings
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Katharina Krings
Cover of the book Anpassungserscheinungen der Organsysteme - Bindegewebe by Katharina Krings
Cover of the book What are the factors that lead to peaks and troughs in newspapers´ coverage of climate change? by Katharina Krings
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings by Katharina Krings
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Katharina Krings
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy