Ehe - Kontinuität und Wandel einer Institution zur gemeinsamen Lebensführung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ehe - Kontinuität und Wandel einer Institution zur gemeinsamen Lebensführung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640257713
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640257713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie und Politologie), Veranstaltung: Liebe und Arbeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Ehe- Kontinuität und Wandel einer Institution zur gemeinsamen Lebensführung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse'. Die Diskussion über Geschlechterverhältnisse im Seminar und ein Bericht über den Rückgang der Anzahl der Ehen in einer Zeitung bewogen mich dazu, mich genauer mit diesem Thema zu beschäftigen. Zu 'Ehe im Wandel' ist sehr viel interessante Literatur zu finden, das Thema selbst besteht aus verschiedensten Facetten, die eine genauere Beschäftigung als lohnenswert erscheinen lassen. Aus diesen Gründen entschied ich mich für das oben genannte Thema. Zunächst wird eine Definition des Begriffs 'Ehe' vorangestellt, gefolgt von der Institution Ehe. Im Anschluss wird der Wandel der Institution angesprochen. Ein Schwerpunkt wurde auf das Thema Ehe früher gelegt, da es grundlegend ist, um den Wandel, den die Institution Ehe im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat, auch nachvollziehen und begreifen zu können. Der Aspekt, wie Frauen und Männer heute leben, fügt sich an. Die Partnerwahl ist ein Punkt, auf den ein weiterer Schwerpunkt gelegt wurde, da er sehr interessant und im Hinblick auf jedwede Partnerschaft von zentraler Bedeutung ist. Als nächstes werden in recht ausführlicher Weise die Eheschließungsgründe bzw. die Eheschließungsbarrieren dargelegt, ein Thema, das auch heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt hat. Konfliktbewältigung und die Rolle der Frauen, sowie die Arbeitsteilung in der Ehe, beides Themen, die ausführlich im Seminar behandelt wurden, werden nun aufgegriffen. Abschließend formuliere ich meine eigene Einschätzung und einen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie und Politologie), Veranstaltung: Liebe und Arbeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Ehe- Kontinuität und Wandel einer Institution zur gemeinsamen Lebensführung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse'. Die Diskussion über Geschlechterverhältnisse im Seminar und ein Bericht über den Rückgang der Anzahl der Ehen in einer Zeitung bewogen mich dazu, mich genauer mit diesem Thema zu beschäftigen. Zu 'Ehe im Wandel' ist sehr viel interessante Literatur zu finden, das Thema selbst besteht aus verschiedensten Facetten, die eine genauere Beschäftigung als lohnenswert erscheinen lassen. Aus diesen Gründen entschied ich mich für das oben genannte Thema. Zunächst wird eine Definition des Begriffs 'Ehe' vorangestellt, gefolgt von der Institution Ehe. Im Anschluss wird der Wandel der Institution angesprochen. Ein Schwerpunkt wurde auf das Thema Ehe früher gelegt, da es grundlegend ist, um den Wandel, den die Institution Ehe im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat, auch nachvollziehen und begreifen zu können. Der Aspekt, wie Frauen und Männer heute leben, fügt sich an. Die Partnerwahl ist ein Punkt, auf den ein weiterer Schwerpunkt gelegt wurde, da er sehr interessant und im Hinblick auf jedwede Partnerschaft von zentraler Bedeutung ist. Als nächstes werden in recht ausführlicher Weise die Eheschließungsgründe bzw. die Eheschließungsbarrieren dargelegt, ein Thema, das auch heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt hat. Konfliktbewältigung und die Rolle der Frauen, sowie die Arbeitsteilung in der Ehe, beides Themen, die ausführlich im Seminar behandelt wurden, werden nun aufgegriffen. Abschließend formuliere ich meine eigene Einschätzung und einen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reduction of surface sealing in urban areas by Katharina Keil
Cover of the book Vom Lauinger Stadtphysikus zum kaiserlichen Leibarzt by Katharina Keil
Cover of the book Untersuchungen zur Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz by Katharina Keil
Cover of the book Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung by Katharina Keil
Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Katharina Keil
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze rechtsextremistischen Handelns by Katharina Keil
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Katharina Keil
Cover of the book Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr by Katharina Keil
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Katharina Keil
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Katharina Keil
Cover of the book Edgar Allan Poe - Wahn und Wirklichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten: William Wilson, The Tell-Tale Heart, The Man of the Crowd. by Katharina Keil
Cover of the book Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011 by Katharina Keil
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Katharina Keil
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Katharina Keil
Cover of the book Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy