Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial by Karime Mimoun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karime Mimoun ISBN: 9783638042864
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karime Mimoun
ISBN: 9783638042864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Geld und Währungen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution des Geldes, sowie die Innovationen im Zahlungsverkehr haben den wahren Zustand des Geldes vernebelt. Frühere Geld Paradigmen konnten, teilweise, nicht vollständig überwunden werden und führen so, bei immer noch zu vielen Menschen zu Fehlschlüssen. Die einfache Fragestellung was eigentlich Geld sei, verursacht bereits Diffusitäten. Daraus resultierend erschwert sich die Antwort auf die Frage; was Geld ist und wie Geld geschaffen wird und wie es darüber hinaus von Notenbankfremden Geldinstituten geschöpft werden kann. In dieser Arbeit soll der Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' näher untersucht werden. Dazu wird als erstes ein kurzer Exkurs zum Thema Geld sowie seiner Entwicklung und Funktionen unternommen. Aufbauend aus der Erkenntnis, dass Geld aus Forderungen und Verbindlichkeiten besteht, kann im nächsten Schritt die Geldschöpfung der Geschäftsbanken näher untersucht werden. Im Verlauf wird offenbart, welche Arten der Giralgeldschöpfung beim Mischgeldsystem mit mehreren involvierten Banken möglich sind, sowie ihre Prämissen und Schranken. Die Geldschöpfung erfolgt im eigentlichen Sinne über die Kreditschöpfung. Die Geschäftsbanken schöpfen durch Kredite Giralgeld, welches basisgeldlos im Bankensystem zirkuliert und so die zur Verfügung stehende Geldmenge erhöht. Zum Verständnis wie Geld aus Krediten geschaffen wird, ist ein Denken in Bilanzen erforderlich und aus diesem Grund werden einige Bilanzen zur Veranschaulichung präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1.Geleitwort 2.Evolution des Geldes 2.1.Zur Geschichte des Geldes 2.2.Geld in der Moderne 3.Disziplinen der Giralgeldschöpfung 3.1.Einfache passive Geldschöpfung 3.2.Einfache aktive Geldschöpfung 3.3.Multiple Giralgeldschöpfung 4.Inversität der Giralgeldschöpfung 4.1.Giralgeldvernichtung 4.2.Schranken der Giralgeldschöpfung 5.Schlussbilanz 6.Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Geld und Währungen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution des Geldes, sowie die Innovationen im Zahlungsverkehr haben den wahren Zustand des Geldes vernebelt. Frühere Geld Paradigmen konnten, teilweise, nicht vollständig überwunden werden und führen so, bei immer noch zu vielen Menschen zu Fehlschlüssen. Die einfache Fragestellung was eigentlich Geld sei, verursacht bereits Diffusitäten. Daraus resultierend erschwert sich die Antwort auf die Frage; was Geld ist und wie Geld geschaffen wird und wie es darüber hinaus von Notenbankfremden Geldinstituten geschöpft werden kann. In dieser Arbeit soll der Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' näher untersucht werden. Dazu wird als erstes ein kurzer Exkurs zum Thema Geld sowie seiner Entwicklung und Funktionen unternommen. Aufbauend aus der Erkenntnis, dass Geld aus Forderungen und Verbindlichkeiten besteht, kann im nächsten Schritt die Geldschöpfung der Geschäftsbanken näher untersucht werden. Im Verlauf wird offenbart, welche Arten der Giralgeldschöpfung beim Mischgeldsystem mit mehreren involvierten Banken möglich sind, sowie ihre Prämissen und Schranken. Die Geldschöpfung erfolgt im eigentlichen Sinne über die Kreditschöpfung. Die Geschäftsbanken schöpfen durch Kredite Giralgeld, welches basisgeldlos im Bankensystem zirkuliert und so die zur Verfügung stehende Geldmenge erhöht. Zum Verständnis wie Geld aus Krediten geschaffen wird, ist ein Denken in Bilanzen erforderlich und aus diesem Grund werden einige Bilanzen zur Veranschaulichung präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1.Geleitwort 2.Evolution des Geldes 2.1.Zur Geschichte des Geldes 2.2.Geld in der Moderne 3.Disziplinen der Giralgeldschöpfung 3.1.Einfache passive Geldschöpfung 3.2.Einfache aktive Geldschöpfung 3.3.Multiple Giralgeldschöpfung 4.Inversität der Giralgeldschöpfung 4.1.Giralgeldvernichtung 4.2.Schranken der Giralgeldschöpfung 5.Schlussbilanz 6.Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Karime Mimoun
Cover of the book Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen by Karime Mimoun
Cover of the book Coping with Complexity: The 'Business Idea' by Karime Mimoun
Cover of the book S oder ss? Üben von Wörtern mit einfachem und doppelten Mitlaut an einer Lerntheke (1./2. Klasse) by Karime Mimoun
Cover of the book Schichtstufenlandschaften by Karime Mimoun
Cover of the book Pierre Bourdieu - die Habitus-Theorie by Karime Mimoun
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Karime Mimoun
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Karime Mimoun
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by Karime Mimoun
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Karime Mimoun
Cover of the book Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten by Karime Mimoun
Cover of the book Lothar-Günther Buchheims 'Das Boot' im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945 by Karime Mimoun
Cover of the book Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung by Karime Mimoun
Cover of the book Über Fritz Kleins Autobiographie 'Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR' by Karime Mimoun
Cover of the book Verhaltenstherapeutische Interventionen bei aktuten und chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter by Karime Mimoun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy