Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama

Das 'Ende der Geschichte' im Wandel der Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783656409533
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783656409533
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Philosophen - zwei Enden der Geschichte. Der eine (Marx) gilt heute in dieser Angelegenheit - ironischerweise von der Geschichte selbst - als widerlegt, der andere (Fukuyama) wurde aufgrund seines naiv-optimistischen Fortschrittsglaubens vielfach belächelt und zu Unrecht unterschätzt. Betrachtet man beide allerdings im Zusammenhang mit dem jeweiligen historischen Kontext, so zeigt sich - unter Einbeziehung weiterer Denker, wie etwa Hegel und Kojève - ein höchst interessanter politisch-philosophischer Diskurs. Verschiedene Zeitepochen bringen ganz offensichtlich unterschiedliche Auffassungen vom Ende der Geschichte hervor bzw. beeinflussen sie maßgeblich. Diese Arbeit wagt im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung den Versuch, sich vorurteilsfrei darauf einzulassen. Auf welcher Grundlage prognostizierten Marx und Fukuyama jeweils das Ende der Geschichte, was sind die Voraussetzungen? Auf welche Weise wird das Ende der Geschichte erreicht, welche Entwicklungsschritte der Menschheit sind dafür notwendig? Inwiefern haben wir es mit teleologischen bzw. deterministischen Ansätzen zu tun? Wie sieht das Ende der Geschichte konkret aus und welche Rolle nimmt der Mensch in seiner letzten Bestimmung ein? Dies sind einige Fragen, an denen sich die vorzunehmende Untersuchung orientieren soll, um schließlich einen Vergleich der beiden Konzepte vorzunehmen. Die Untermauerung oder aber Widerlegung einer These ('Marx und Fukuyama prophezeiten das Ende der Geschichte in Anbetracht der jeweiligen historischen Ausgangssituation unter umgekehrten Vorzeichen, bedienten sich aber derselben Methoden') steht dabei im Zentrum der Analyse und bildet die konkrete Fragestellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Philosophen - zwei Enden der Geschichte. Der eine (Marx) gilt heute in dieser Angelegenheit - ironischerweise von der Geschichte selbst - als widerlegt, der andere (Fukuyama) wurde aufgrund seines naiv-optimistischen Fortschrittsglaubens vielfach belächelt und zu Unrecht unterschätzt. Betrachtet man beide allerdings im Zusammenhang mit dem jeweiligen historischen Kontext, so zeigt sich - unter Einbeziehung weiterer Denker, wie etwa Hegel und Kojève - ein höchst interessanter politisch-philosophischer Diskurs. Verschiedene Zeitepochen bringen ganz offensichtlich unterschiedliche Auffassungen vom Ende der Geschichte hervor bzw. beeinflussen sie maßgeblich. Diese Arbeit wagt im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung den Versuch, sich vorurteilsfrei darauf einzulassen. Auf welcher Grundlage prognostizierten Marx und Fukuyama jeweils das Ende der Geschichte, was sind die Voraussetzungen? Auf welche Weise wird das Ende der Geschichte erreicht, welche Entwicklungsschritte der Menschheit sind dafür notwendig? Inwiefern haben wir es mit teleologischen bzw. deterministischen Ansätzen zu tun? Wie sieht das Ende der Geschichte konkret aus und welche Rolle nimmt der Mensch in seiner letzten Bestimmung ein? Dies sind einige Fragen, an denen sich die vorzunehmende Untersuchung orientieren soll, um schließlich einen Vergleich der beiden Konzepte vorzunehmen. Die Untermauerung oder aber Widerlegung einer These ('Marx und Fukuyama prophezeiten das Ende der Geschichte in Anbetracht der jeweiligen historischen Ausgangssituation unter umgekehrten Vorzeichen, bedienten sich aber derselben Methoden') steht dabei im Zentrum der Analyse und bildet die konkrete Fragestellung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Frank Bodenschatz
Cover of the book Zusammenarbeit von Pflegepersonal und Ärzten by Frank Bodenschatz
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von 'Echtzeit' by Frank Bodenschatz
Cover of the book Demokratie-Lernen im bildungstheoretischen Kontext. Der Beitrag von partizipativen Methoden und theoretischen Konzeptionen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Subventionsbetrug by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Frank Bodenschatz
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Frank Bodenschatz
Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Frank Bodenschatz
Cover of the book Musizieren mit altersgemäßen Musikstücken in der Werkstufe mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Alban Bergs Lyrische Suite anhand von Briefen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy