Einführung der Zahl 7

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Einführung der Zahl 7 by Janet Beutler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janet Beutler ISBN: 9783638404396
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janet Beutler
ISBN: 9783638404396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: gut, Technische Universität Dresden, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernziele Erstes Ziel im mathematischen Anfangsunterricht ist die Vermittlung eines umfassenden Zahlbegriffs, der es den Kindern ermöglicht, ihre Lebenswirklichkeit zu erschließen. In der heutigen Lerneinheit sollen die Kinder daher Gelegenheit erhalten, ihre Zahlvorstellungen zu erweitern, zu systematisieren und zu vertiefen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Lerneinheit liegt auf dem Aufbau, der Erweiterung und der Festigung des Zahlbegriffs der Zahl 7. Beim Auszählen verschiedener Zahlen und beim Erfassen verschiedener Zahlaspekte wird somit die kognitive Ebene (Sachkompetenz) angesprochen. Die Lerneinheit entspricht der Lehrplanforderung nach der Vermittlung von Grundkenntnissen über Zahlen. Zu diesen Grundkenntnissen gehört auch das formklare und bewegungsrichtige Schreiben der Ziffern. Durch das Lernen an Stationen und die Partnerarbeit müssen die Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, sich gegenseitig helfen und zusammenarbeiten. Dadurch wird das soziale Verhalten der Kinder gefördert (Sozialkompetenz). Durch den kindorientierten situativen Rahmen und den spielerischen, handlungsorientierten Umgang mit den Arbeitsmaterialien wird die Freude des Kindes, sich mit Zahlen auseinander zu setzen, gefördert. So wird eine positive Einstellung zum Mathematikunterricht aufgebaut. Durch das Arbeiten an den Stationen wird das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen gefördert (Selbstkompetenz). Dazu trägt auch das Ankreuzen der bereits bearbeiteten Stationen auf der Laufkarte bei. Weiterhin werden folgende grundlegenden Fähigkeiten gefördert: • Kreativ sein, indem die Kinder selbständig Lösungswege für die gestellten Aufgaben finden. • Argumentieren, indem sie ihre Lösungen gegenüber dem Partner begründen und gegebenenfalls im Sitzkreis beschreiben. • Mathematisieren, indem sie Gegenstände zählen, einer Anzahl das entsprechende Zahlzeichen zuordnen und die Kardinalzahl einer Menge bestimmen. Auch der Forderung des Lehrplans, Zahlen zu ordnen, darzustellen und zu vergleichen wird in dieser Lerneinheit Rechnung getragen (Ordnen: Station 3: Marienkäfer, Darstellen: Station 5: 7 er Mengen bilden, Vergleiche: Station 1: Fühlsäckchen). Die Ziele der einzelnen Stationen sind in der Stationenübersicht aufgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: gut, Technische Universität Dresden, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernziele Erstes Ziel im mathematischen Anfangsunterricht ist die Vermittlung eines umfassenden Zahlbegriffs, der es den Kindern ermöglicht, ihre Lebenswirklichkeit zu erschließen. In der heutigen Lerneinheit sollen die Kinder daher Gelegenheit erhalten, ihre Zahlvorstellungen zu erweitern, zu systematisieren und zu vertiefen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Lerneinheit liegt auf dem Aufbau, der Erweiterung und der Festigung des Zahlbegriffs der Zahl 7. Beim Auszählen verschiedener Zahlen und beim Erfassen verschiedener Zahlaspekte wird somit die kognitive Ebene (Sachkompetenz) angesprochen. Die Lerneinheit entspricht der Lehrplanforderung nach der Vermittlung von Grundkenntnissen über Zahlen. Zu diesen Grundkenntnissen gehört auch das formklare und bewegungsrichtige Schreiben der Ziffern. Durch das Lernen an Stationen und die Partnerarbeit müssen die Kinder aufeinander Rücksicht nehmen, sich gegenseitig helfen und zusammenarbeiten. Dadurch wird das soziale Verhalten der Kinder gefördert (Sozialkompetenz). Durch den kindorientierten situativen Rahmen und den spielerischen, handlungsorientierten Umgang mit den Arbeitsmaterialien wird die Freude des Kindes, sich mit Zahlen auseinander zu setzen, gefördert. So wird eine positive Einstellung zum Mathematikunterricht aufgebaut. Durch das Arbeiten an den Stationen wird das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen gefördert (Selbstkompetenz). Dazu trägt auch das Ankreuzen der bereits bearbeiteten Stationen auf der Laufkarte bei. Weiterhin werden folgende grundlegenden Fähigkeiten gefördert: • Kreativ sein, indem die Kinder selbständig Lösungswege für die gestellten Aufgaben finden. • Argumentieren, indem sie ihre Lösungen gegenüber dem Partner begründen und gegebenenfalls im Sitzkreis beschreiben. • Mathematisieren, indem sie Gegenstände zählen, einer Anzahl das entsprechende Zahlzeichen zuordnen und die Kardinalzahl einer Menge bestimmen. Auch der Forderung des Lehrplans, Zahlen zu ordnen, darzustellen und zu vergleichen wird in dieser Lerneinheit Rechnung getragen (Ordnen: Station 3: Marienkäfer, Darstellen: Station 5: 7 er Mengen bilden, Vergleiche: Station 1: Fühlsäckchen). Die Ziele der einzelnen Stationen sind in der Stationenübersicht aufgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Janet Beutler
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Janet Beutler
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Janet Beutler
Cover of the book Erich Kästner und die Moral by Janet Beutler
Cover of the book Rechtsauffassung bei Thukydides. Dargestellt anhand des Konfliktes zwischen Athen und Korinth um Kerkyra by Janet Beutler
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Janet Beutler
Cover of the book Prävention von Sportverletzungen - was ist gesichert by Janet Beutler
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Janet Beutler
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Janet Beutler
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Janet Beutler
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Janet Beutler
Cover of the book Der Kampf gegen Piraterie by Janet Beutler
Cover of the book Die Qualität medizinischer Leistungen im Krankenhaus bei deren Vergütung by Janet Beutler
Cover of the book Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen by Janet Beutler
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Janet Beutler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy