Einführung in die Themenfelder: Musikdistribution über das Internet und Internetpiraterie

Musikwissenschaftlicher Einstieg in die Ökonomie des Internets

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Einführung in die Themenfelder: Musikdistribution über das Internet und Internetpiraterie by Andy Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andy Blum ISBN: 9783640491025
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andy Blum
ISBN: 9783640491025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (FB03: Institut für Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musik und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Ziel der Arbeit Das Internet steht heute bereits für einen Raum unbegrenzter Möglichkeiten und gleichzeitig rechtlicher Grauzonen. Virtuelle Güter und Informationen können über die ganze Welt in immer höherer Geschwindigkeit verschoben und kopiert werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund formuliert Lüder Castringius 'Das Internet war einige Jahre lang so etwas wie das Schreckgespenst der Musikwelt'. Dieses Zitat soll in dieser Arbeit von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Der Begriff der Einführung im Titel der Arbeit impliziert den nötigen Respekt gegenüber der Komplexität des Themas Musik und Internet. Zu vielschichtig, zu umfangreich, und in ständiger Veränderung begriffen sind die Ansätze, in denen sich die legalen sowie illegalen Ausformungen präsentieren. Daher wird an dieser Stelle ein Fundament gelegt, auf dem ein weiterführendes Verständnis in den Themenkomplex aufbauen kann. So sollen die Vor- und Nachteile der einzelnen Formate digitaler Musik erläutert werden, Lizenzmodelle gegeneinander gestellt und Erscheinungen präsentiert werden, welche sich produktiv und kontraproduktiv auf die Ökonomie der Musikindustrie ausgewirkt haben. In einem letzten Exkurs erfolgt sodann eine Aufstellung der Differenzen vom Einkauf in einem Plattenladen gegenüber dem Erwerb digitaler Musik aus Sicht des Kunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (FB03: Institut für Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musik und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Ziel der Arbeit Das Internet steht heute bereits für einen Raum unbegrenzter Möglichkeiten und gleichzeitig rechtlicher Grauzonen. Virtuelle Güter und Informationen können über die ganze Welt in immer höherer Geschwindigkeit verschoben und kopiert werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund formuliert Lüder Castringius 'Das Internet war einige Jahre lang so etwas wie das Schreckgespenst der Musikwelt'. Dieses Zitat soll in dieser Arbeit von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Der Begriff der Einführung im Titel der Arbeit impliziert den nötigen Respekt gegenüber der Komplexität des Themas Musik und Internet. Zu vielschichtig, zu umfangreich, und in ständiger Veränderung begriffen sind die Ansätze, in denen sich die legalen sowie illegalen Ausformungen präsentieren. Daher wird an dieser Stelle ein Fundament gelegt, auf dem ein weiterführendes Verständnis in den Themenkomplex aufbauen kann. So sollen die Vor- und Nachteile der einzelnen Formate digitaler Musik erläutert werden, Lizenzmodelle gegeneinander gestellt und Erscheinungen präsentiert werden, welche sich produktiv und kontraproduktiv auf die Ökonomie der Musikindustrie ausgewirkt haben. In einem letzten Exkurs erfolgt sodann eine Aufstellung der Differenzen vom Einkauf in einem Plattenladen gegenüber dem Erwerb digitaler Musik aus Sicht des Kunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Andy Blum
Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Andy Blum
Cover of the book Zur Konzeption und theoretischen Fundierung von Strafe bei Kant by Andy Blum
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Andy Blum
Cover of the book Maßnahmen und Instrumente des DiM by Andy Blum
Cover of the book Das Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (DSU) by Andy Blum
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Andy Blum
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Andy Blum
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Andy Blum
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Andy Blum
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Andy Blum
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Andy Blum
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Andy Blum
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Andy Blum
Cover of the book Vom Klassen- beziehungsweise Schichtmodell zum Milieukonzept by Andy Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy