Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Bastian Beck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Beck ISBN: 9783640253067
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Beck
ISBN: 9783640253067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre I), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer fortschreitenden Kapitalmarktintegration, konnte in den letzten beiden Dekaden ein starker Anstieg der weltweiten Kapitalflüsse beobachtet werden. Durch den rasanten technischen Fortschritt vor allem im Bereich der Informationsverarbeitung und -übertragung, verloren nationale Grenzen für den sehr mobilen Faktor Kapital zunehmend an Bedeutung. Bemerkenswert hierbei ist jedoch die unterschiedliche Verteilung der Kapitalströme. Denn während viele Schwellenländer in den letzten Jahren und insbesondere Mitte der 1990er Jahre große Mengen an Kapitalzuflüssen verzeichnen konnten, scheinen nur sehr wenige Entwicklungsländer an dieser Entwicklung zu partizipieren. Ziel dieser Arbeit ist es, zum einen die Bedeutung von importiertem Kapital im Entwicklungsprozess der Entwicklungsländer darzustellen, und zum anderen Ursachen für das Ausbleiben der Kapitalflüsse zu identifizieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die beiden Begriffe Globalisierung und Entwicklungsland aufgrund der Vielzahl in der Literatur vorzufindenden Auffassungen und Definitionen kurz erläutert. In Kapitel 3 werden die Kapitalzuflüsse der letzten beiden Dekaden in Entwicklungsländer mit denen in ausgewählte Schwellenländergruppen verglichen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Kapitalstromentwicklung in die Entwicklungsländer. Kapitel 4 gibt einen Einblick in die entwicklungstheoretische Relevanz der Kapitalakkumulation und erläutert den Beitrag privater Kapitalströme zur Kapitalakkumulation. Einen Überblick über die Ursachen ausbleibender Kapitalströme in Entwicklungsländer gibt Kapitel 5. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre I), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer fortschreitenden Kapitalmarktintegration, konnte in den letzten beiden Dekaden ein starker Anstieg der weltweiten Kapitalflüsse beobachtet werden. Durch den rasanten technischen Fortschritt vor allem im Bereich der Informationsverarbeitung und -übertragung, verloren nationale Grenzen für den sehr mobilen Faktor Kapital zunehmend an Bedeutung. Bemerkenswert hierbei ist jedoch die unterschiedliche Verteilung der Kapitalströme. Denn während viele Schwellenländer in den letzten Jahren und insbesondere Mitte der 1990er Jahre große Mengen an Kapitalzuflüssen verzeichnen konnten, scheinen nur sehr wenige Entwicklungsländer an dieser Entwicklung zu partizipieren. Ziel dieser Arbeit ist es, zum einen die Bedeutung von importiertem Kapital im Entwicklungsprozess der Entwicklungsländer darzustellen, und zum anderen Ursachen für das Ausbleiben der Kapitalflüsse zu identifizieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die beiden Begriffe Globalisierung und Entwicklungsland aufgrund der Vielzahl in der Literatur vorzufindenden Auffassungen und Definitionen kurz erläutert. In Kapitel 3 werden die Kapitalzuflüsse der letzten beiden Dekaden in Entwicklungsländer mit denen in ausgewählte Schwellenländergruppen verglichen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Kapitalstromentwicklung in die Entwicklungsländer. Kapitel 4 gibt einen Einblick in die entwicklungstheoretische Relevanz der Kapitalakkumulation und erläutert den Beitrag privater Kapitalströme zur Kapitalakkumulation. Einen Überblick über die Ursachen ausbleibender Kapitalströme in Entwicklungsländer gibt Kapitel 5. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit dem Alltagsmaterial Zeitung by Bastian Beck
Cover of the book Biografisches Schreiben in Per Olov Enquists 'Hamsun. En filmberättelse' by Bastian Beck
Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Bastian Beck
Cover of the book Deutsche Jugend - übergewichtiger und dadurch unsportlicher denn je?! by Bastian Beck
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Bastian Beck
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Bastian Beck
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Bastian Beck
Cover of the book Yeti - Der Schneemensch im Himalaja by Bastian Beck
Cover of the book Das Dao Dejing als politische Theorie by Bastian Beck
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Bastian Beck
Cover of the book A Close Reading of Margaret Cavendish's 'The Contract' and an Analysis of its Narrative Strategies and Structures by Bastian Beck
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Bastian Beck
Cover of the book Währungsunion und Asymmetrische Schocks by Bastian Beck
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle: Der Nonresponse-Fehler und Möglichkeiten seiner Reduktion by Bastian Beck
Cover of the book Siamesische Zwillinge. Eine Debatte über die Trennung by Bastian Beck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy