Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Lisa-Maria Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa-Maria Böhm ISBN: 9783668431133
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa-Maria Böhm
ISBN: 9783668431133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1, Universität Wien (Steuerrecht), Veranstaltung: LL.M. Steuerrecht und Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einlagen sowie Einlagenrückzahlungen sind Leistungen causa societatis entweder vom Gesellschafter an die Gesellschaft oder umgekehrt. Sie stellen gemeinsam den 'Kernbereich der Beziehungen zwischen der Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern' dar. Im Wesentlichen ist eine Einlagenrückzahlung beim Gesellschafter bis zu den Anschaffungskosten beziehungsweise bis zum Buchwert der Beteiligung steuerneutral zu behandeln. Sie wird erst steuerpflichtig, wenn die Rückzahlung den Buchwert der Einlage übersteigt. Gewinnausschüttungen sind beim Empfänger grundsätzlich steuerpflichtig. Ist eine Körperschaft Gesellschafter, kann die Gewinnausschüttung nach § 10 Abs 1 KStG steuerfrei gestellt sein. Bis zum StRefG 2015/2016 bestand ein weitgehendes Wahlrecht der steuerlichen Behandlung einer unternehmensrechtlichen Ausschüttung. Genaueres wurde durch den Einlagenrückzahlungserlass festgelegt, der eine Führung von Subkonten zur Evidenzierung von Einlagenständen vorsah. § 4 Abs 12 EStG wurde durch das Steuerreformgesetz 2015/201614 geändert. Die Evidenzierung solle an die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung anknüpfen. Durch das AbgÄG 201518 wurde § 4 Abs 12 EStG weitgehend wieder in die Fassung vor dem StRefG 2015/2016 rückgeführt. Vor allem die nun in Geltung stehende Rechtslage des AbgÄG 2015 soll in dieser Arbeit dargestellt und kritisch hinterfragt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1, Universität Wien (Steuerrecht), Veranstaltung: LL.M. Steuerrecht und Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einlagen sowie Einlagenrückzahlungen sind Leistungen causa societatis entweder vom Gesellschafter an die Gesellschaft oder umgekehrt. Sie stellen gemeinsam den 'Kernbereich der Beziehungen zwischen der Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern' dar. Im Wesentlichen ist eine Einlagenrückzahlung beim Gesellschafter bis zu den Anschaffungskosten beziehungsweise bis zum Buchwert der Beteiligung steuerneutral zu behandeln. Sie wird erst steuerpflichtig, wenn die Rückzahlung den Buchwert der Einlage übersteigt. Gewinnausschüttungen sind beim Empfänger grundsätzlich steuerpflichtig. Ist eine Körperschaft Gesellschafter, kann die Gewinnausschüttung nach § 10 Abs 1 KStG steuerfrei gestellt sein. Bis zum StRefG 2015/2016 bestand ein weitgehendes Wahlrecht der steuerlichen Behandlung einer unternehmensrechtlichen Ausschüttung. Genaueres wurde durch den Einlagenrückzahlungserlass festgelegt, der eine Führung von Subkonten zur Evidenzierung von Einlagenständen vorsah. § 4 Abs 12 EStG wurde durch das Steuerreformgesetz 2015/201614 geändert. Die Evidenzierung solle an die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung anknüpfen. Durch das AbgÄG 201518 wurde § 4 Abs 12 EStG weitgehend wieder in die Fassung vor dem StRefG 2015/2016 rückgeführt. Vor allem die nun in Geltung stehende Rechtslage des AbgÄG 2015 soll in dieser Arbeit dargestellt und kritisch hinterfragt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Herstellen einer Pressverbindung an Rohrleitungen by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Die Außenpolitik der DDR by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Sozialisation von Kindern unter Armutsbedingungen by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Comparison of the political and social instabilities in Germany, France and Spain in the inter-war period by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Folgen von Transportmängeln bei Pauschalreisen by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book WOW and SkyTeam Cargo: Strategic Alliances and Their Impact on Air Cargo Operations from 1998 to 2010 (based on Airline Business Cargo Surveys) by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Der ProfilPASS als Qualifikationsnachweis. Ein ressourcenorientiertes Methodenkonzept by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Lisa-Maria Böhm
Cover of the book Strategisches Marketing hybrider Produzenten als Ausdruck des neuen Marketingverständnisses von Vargo/Lusch by Lisa-Maria Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy